WWF Artenschutzbericht
Der neuste Artenschutzbericht des WWF Der WWF veröffentlicht den Artenschutzbericht alle zwei Jahre. Der erste Bericht wurde im Jahr 1998 veröffentlicht. Seitdem gibt er regelmäßig
Der neuste Artenschutzbericht des WWF Der WWF veröffentlicht den Artenschutzbericht alle zwei Jahre. Der erste Bericht wurde im Jahr 1998 veröffentlicht. Seitdem gibt er regelmäßig
Pflanzenkläranlagen, auch bekannt als bepflanzte Bodenfilter, bieten eine natürliche und nachhaltige Methode zur Abwasserreinigung. Diese Anlagen nutzen die reinigende Kraft von Pflanzen, um Schadstoffe aus
Das Familienfest Anfang September… … war ein voller Erfolg! Alle Beteiligten hatten eine tolle und lehrreiche Zeit. Die MIK hat Kinder verschiedener Altersgruppen gefragt, was
Vertrag mit dem Regionalverband Ruhr Grün Der Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr hat am 4. Juli beschlossen, dass der Regionalverband Ruhr Grün (RVR
Die Temperaturen steigen und die Sonne strahlt stärker denn je – um uns zu schützen, greifen wir selbstverständlich zur Sonnencreme. Doch während wir unsere Haut
Hintergrund Dass weltweit ein starker Rückgang der Insektenpopulation stattfindet, ist längst kein Geheimnis mehr. Neben dem Biodiversitätsverlust an sich hat dies ebenfalls Auswirkungen auf die
Korallenbleiche Seit Beginn der Aufzeichnungen wurde letzten Monat die nun vierte globale Korallenbleiche bestätigt. Die Korallenbleiche ist ein Phänomen, bei dem die Korallen ihre in
K.R.A.K.E Die Krake ist ein Verein, der sich mit dem Müllproblem Kölns auseinandersetzt. Im zentralen Mittelpunkt stehen die Vermeidung, aber vor allem die Beseitigung von
Der Festivalsommer Bald ist es wieder so weit, der Festivalsommer 24 steht vor der Tür und auch bei mir beginnen so langsam die Vorbereitungen für
Politik Die Landesregierung hat einem zweiten Nationalpark für NRW im Koalitionsvertrag zugestimmt. Da NRW das am dicht besiedelste Bundesland ist, soll ein Ausgleich für Natur