Das summen hat begonnen

Der Frühling wirft seine Schatten voraus

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und dem zaghaften Erblühen der ersten Frühlingsblumen beginnt auch eine der faszinierendsten Zeiten des Jahres: die Wildbienen-Saison. 

In diesem Jahr scheint der Beginn der Saison sogar etwas früher zu sein als üblich, wohl aufgrund der milden Temperaturen, die die Natur in Bewegung setzen.

Ein Spaziergang durch die karge Landschaft zeigt bereits die zarten Farbtupfer der ersten Krokusse, Schneeglöckchen und anderer Frühblüher. Ihre leuchtenden Farben sind wie ein Versprechen auf neues Leben und einen bevorstehenden Frühling. Doch nicht nur am Boden regt sich etwas, auch die ersten Bäume beginnen zaghaft zu blühen und verströmen ihren Duft und leider auch erste Pollen (Hauschnupfen-Saison).

Für Wildbienen, unsere fleißigen Bestäuber, bedeutet dies den Beginn einer arbeitsreichen Zeit. Sie sind es, die einen wesentlichen Beitrag zur Bestäubung vieler Pflanzenarten leisten und somit einen unverzichtbaren Teil unseres Ökosystems darstellen. Die frühe Blütezeit stellt sie vor eine Herausforderung, da sie nun bereits frühzeitig Nahrung suchen müssen.

Für uns Menschen bietet der Start der Wildbienen-Saison nicht nur die Möglichkeit, die Schönheit der Natur zu genießen, sondern auch die Chance, einen Beitrag zum Schutz dieser wichtigen Insekten zu leisten. Indem wir bienenfreundliche Pflanzen in unseren Gärten anpflanzen, Insektizide meiden und Lebensräume für Wildbienen schaffen, können wir dazu beitragen, ihr Überleben zu sichern.

Lasst uns also den Beginn der Wildbienen-Saison feiern und die kommenden Monate nutzen, um die Vielfalt und Schönheit der Natur zu schützen und zu bewahren. Denn nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass auch in Zukunft das Summen der Wildbienen unsere Landschaften bereichert.

Das summen hat begonnen 1

Wildbienenkalender

Ein wertvolles Tool zur Bestimmung von Wildbienen ist der Wildbienen Flugkalender von Wildbienen.de https://www.wildbienen.de/wba-kale.htm. Hier erhalten Sie die Informationen, wann welche Biene und welches Geschlecht bzw. welche Generation gerade unterwegs ist.

In diesem Sinne wünsche ich euch allen einen zauberhaften Start in den Frühling und viele inspirierende Begegnungen mit der faszinierenden Welt der Wildbienen!


Bildquelle: Alle Fotos von Florian Kreppel

 

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Grün

Schneefall in Städten – Ein Umweltproblem durch Streusalze

Schneefall in Städten bringt nicht nur eine romantische Winterkulisse mit sich, sondern auch zahlreiche Herausforderungen für die Umwelt. Insbesondere der Einsatz von Streusalzen, die vor allem zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit verwendet werden, verursacht weitreichende Schäden

Weiterlesen »
Grün

WWF Artenschutzbericht

Der neuste Artenschutzbericht des WWF Der WWF veröffentlicht den Artenschutzbericht alle zwei Jahre. Der erste Bericht wurde im Jahr 1998 veröffentlicht. Seitdem gibt er regelmäßig Einblicke in den Zustand der globalen Biodiversität und zeigt auf,

Weiterlesen »
X