NEUE EU-Richtlinie, die Greenwashing ab 2024 massiv erschwert
Große Unternehmen innerhalb der EU müssen schrittweise ab 2024 den Verbrauchern Auskunft über ihre Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit informieren. Hierzu haben sich die Vertreter der
Große Unternehmen innerhalb der EU müssen schrittweise ab 2024 den Verbrauchern Auskunft über ihre Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit informieren. Hierzu haben sich die Vertreter der
Wasser marsch Der meteorologische Start in den Sommer ist nun gut 2 Wochen her und das erste richtig heiße „lange“Wochenende steht vor der Türe der Mülheimer Bürger.
PFINGSTEN STEHT VOR DER TÜR UND HAT EIN PAAR SCHÖNE TAGE IM GEPÄCK
Für viele steht deshalb fest, dieses Wochenende wird gegrillt. Doch wie war das nochmal mit dem Feinstaub? Und Erdgas ist zurzeit auch eher schwierig oder doch genau richtig ? War nicht eigentlich das Grillgut entscheident für den CO2 Fußabdruck?
Nutzen Sie noch die kommenden schönen Tage und nehmen Sie am Wettbewerb teil und sichern sich bis zu 500,00 EURO.
Und selbst wenn Sie nicht gewinnen sollten, die Insekten gewinnen in jedem Fall.
In diesem kurzen Info-Blog möchten wir Ihnen das Artenschutz-Webcam-Projekt hoch über den Dächern Mülheim an der Ruhr vorstellen.
Steffi Horn vom Kräutergarten Kloster Saarn veranstaltet am 08.05.2022 den ersten Sonntagstreff inklusive einer ca. Einstündigen Führung durch den Kräutergarten des Klosters.
Siebzigester Tag des Baumes
In diesem kurzen Infoblog möchten wir Sie über den Tag des Baumes informieren.
Am kommenden Montag, den 25. April, ist wieder der Tag des Baumes. Deutschlandweite wird dieser Tag den Bäumen und dem Schutz des Waldes gewidmet.
UPDATE! Das Klimaforum des Vereins Mülheimer Initiative für Klimaschutz e. V. findet am 28. April 2022, um 18:00 Uhr als gemeinsame Veranstaltung von Future Lab e. V. und Mülheimer Initiative für Klimaschutz e. V. im gewohnten Format via YouTube Livestream statt.
Die Offlineveranstaltung in den Räumlichkeiten der Hochschule musste aufgrund der bestehenden Einschränkungen des Zugangs der Öffentlichkeit zu den Hochschulräumen leider abgesagt werden.
Kommende Woche erhalten Sie wieder einen Link, mit dem Sie auf den interaktiven Livestream gelangen.
Im September 2020 konnten wir zusammen mit den Standortbetreibern insgesamt 7 Stationen im Bienenlehrpfad eröffnen.
Doch wie sieht es heute aus?
Seit einigen Jahren steht der 18. März für den WELT-RECYLING-TAG und damit für vermeiden, trennen und upcycling:
– Müll vermeiden
– Richtig trennen
– Wertstoffe lange im Wertstoffkreislauf halten – zum Beispiel durch Upcycling.