Tannenbäume werden zu Lebensraum für Fische

Lebenszyklus eines Weihnachtsbaum

Je nach Art braucht ein Tannenbaum sieben bis zehn Jahre um auf 1,80 m anzuwachsen. In der Regel bleibt der Baum allerdings nur wenige Wochen in unseren Wohnzimmern stehen. Danach wird der Baum entsorgt. In Relation ist die Nutzungsdauer also sehr gering.

Neue Nutzung für ausrangierte Tannenbäume

In Schweden enden die Weihnachtsfeierlichkeiten am 13. Januar. Somit landen an diesem Tag die meisten Weihnachtsbäume vor der Tür. Normalerweise werden diese dann entsorgt.

Nun gibt es eine Initiative, die ausrangierte und nicht verkaufte Tannenbäume nutzt, um neuen Lebensraum zu schaffen. Dazu werden die Bäume ins Wasser des ehemaligen Stockholmer Industriegebiets „Hammarby Sjöstad“ geworfen. Dort dienen sie den Meeresbewohnern als Lebensraum. Da in den letzten Jahren dort viel gebaut wurde und der Bootsverkehr dementsprechend angestiegen ist, sind Teile der Vegetation verschwunden. 

Das Projekt hat 2016 gestartet. Mittlerweile wurden insgesamt über 1000 Weihnachtsbäume im Wasser rund um Stockholm „entsorgt“. Unterwasseraufnahmen zeigen, dass die Bäume von den Fischen gut als Lebensraum angenommen wurden. Sie legen dort drin vor allem ihre Rogen ab und verstecken sich vor Fressfeinden.

Weitere Verwertungsmöglichkeiten

Ziegen und andere Tiere sind große Fans von Tannenbäumen. Sie bieten eine schmackhafte Abwechslung auf dem Speiseplan. Sowohl Tierparks, als auch (private) Lebenshöfe freuen sich besonders über eine solche Spende.

Ansonsten gibt es auch die Möglichkeit die einzelnen Bestandteile des Baumes zu recyceln. Aus den Nadeln lässt sich ein Badezusatz herstellen, aus Fichten- oder Kiefernnadeln kann Tee gekocht werden. Wichtig hierbei: Nur die Nadeln von ungespritzten Bio-Bäumen verwenden!

Wer Besitzer eines Ofens ist, kann den Stamm des Baumes natürlich auch als Brennholz verwenden. Dabei ist es wichtig, das Holz nach dem Zersägen noch einige Zeit trocknen zu lassen. Der Restfeuchtegehalt bei Kaminholz sollte unter 20 Prozent liegen. Ansonsten kann es zu verstärkter Qualm- und Rußbildung kommen.


Bildquelle: Pixabay

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Grün

Schneefall in Städten – Ein Umweltproblem durch Streusalze

Schneefall in Städten bringt nicht nur eine romantische Winterkulisse mit sich, sondern auch zahlreiche Herausforderungen für die Umwelt. Insbesondere der Einsatz von Streusalzen, die vor allem zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit verwendet werden, verursacht weitreichende Schäden

Weiterlesen »
Grün

WWF Artenschutzbericht

Der neuste Artenschutzbericht des WWF Der WWF veröffentlicht den Artenschutzbericht alle zwei Jahre. Der erste Bericht wurde im Jahr 1998 veröffentlicht. Seitdem gibt er regelmäßig Einblicke in den Zustand der globalen Biodiversität und zeigt auf,

Weiterlesen »
X