Pestizide

Was sind Pestizide?

Pestizide sind Wirkstoffe, die zur Abwehr, Regulation und Bekämpfung von sogenannten Schadorganismen eingesetzt werden. Man findet sie sowohl in der Landwirtschaft, als auch in vielen privaten Gärten wieder.

Was an ihnen ist problematisch?

Pestizide bestehen aus chemischen Verbindungen, die sich häufig negativ auf Tiere, Umwelt und Menschen auswirken. Trotz Empfehlungen zur Einschränkung der WHO werden diese häufig missachtet. 

Auswirkungen auf Tiere

  • Tödliche Auswirkungen auf „Schädlinge“
  • Kollateralschäden auf andere Tiere
  • Auch Nützlinge, die als natürliche Schädlingsbekämpfer gelten, werden getötet
  • Nahrungskette wird gestört, da Nahrungsgrundlage von anderen Arten weg bricht
  • Bei Wildhasen haben Pestizide Einfluss auf Fruchtbarkeit (Anteil fruchtbarer Spermien) und können Veränderung der Eierstöcke auslösen, was wiederum zu Fehlgeburten, Absterben der Embryonen und risikoreichen Frühgeburten führen kann
  • Feldhamster waren lange die am weitesten verbreitete Kleinsäuger in Deutschland, mittlerweile sind sie in manchen Bundesländern ausgestorben (in anderen stark bedroht) da sie als „Ernteschädling“ großflächig bekämpft wurden

Auswirkungen auf die Umwelt

  • Monokulturen werden begünstigt 🠖 Zerstörung von Lebensräumen und somit Artenvielfalt
  • Eintrag in Gewässer 🠖 Schädigung von Korallenriffen
  • Verlust von Biodiversität 🠖 unbekannte Auswirkungen auf die Umwelt
Pestizide 1
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/korallen-korallenriff-unterwasser-6937235/

Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit

  • Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen Pestiziden und Parkinson bzw. Leukämie
  • Erhöhtes Risiko für Leber- und Brustkrebs, Diabetes Typ 2, Asthma, Allergien
  • Pestizideinsatz steigt, wodurch auch weltweite Anzahl an Vergiftungsfällen ansteigen
  • Rückstände in Lebensmitteln 🠖 Aufnahme auch ohne direkten Kontakt über Nahrung

Alternativen

Um Schädlinge im eigenen Garten zu bekämpfen reichen oftmals biologische Hausmittel. Diese belasten die Umwelt wesentlich weniger als chemisch-synthetische Mittel.

Brennnesseljauche hilft beispielsweise auf natürlichem Weg gegen Blattläuse.

Weitere Tipps gibt es hier: https://www.plantura.garden/schaedlinge/schaedlinge-bekaempfen/hausmittel-gegen-schaedlinge


Bildquelle: Pixabay

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Grün

WWF Artenschutzbericht

Der neuste Artenschutzbericht des WWF Der WWF veröffentlicht den Artenschutzbericht alle zwei Jahre. Der erste Bericht wurde im Jahr 1998 veröffentlicht. Seitdem gibt er regelmäßig Einblicke in den Zustand der globalen Biodiversität und zeigt auf,

Weiterlesen »
X