UN-Hochseeschutzabkommen

Rechtlicher Rahmen

Das Hochseeschutz-Abkommen wurde im März 2023 von der UN beschlossen. Bis dahin war es ein langer Weg. Ziel des Ganzen: Den Regierungen zu ermöglichen 30 % der Weltmeere zu schützen – und das bis zum Jahr 2030. In diesen Schutzgebieten soll ein Verbot gegenüber menschlichen Eingriffen wie Fischerei und anderer industrieller Nutzung bestehen.

Warum ist das Abkommen so wichtig?

Unsere Ozeane sind extrem belastet. Das liegt zum Beispiel an Überfischung, Artensterben, Versauerung, Ausbeutung von Rohstoffen und natürlich dem Klimawandel. Außerdem ist bis jetzt weniger als 1 % der Weltmeere bisher geschützt. Und: rechtlich gesehen, hat niemand einen Anspruch bzw. die Verantwortlichkeit für die Weltmeere. Daher ist ein internationales Abkommen essenziell wichtig. Die Hohe See ist außerdem der größte Lebensraum auf unserem Planeten und spielt, ebenfalls aufgrund ihrer Größe, eine übergeordnete Rolle als CO2-Senke.

Die heutige Annahme des UN-Hochseeschutzabkommens ist von historischer Bedeutung für den weltweiten Schutz der Meere und des Ozeans. Die Hohe See bedeckt fast die Hälfte der Oberfläche unseres blauen Planeten. Mit dem Abkommen ist jetzt erstmals ein umfassender und rechtlich verbindlicher Schutz für diese Gebiete möglich, die jenseits der Hoheitsgewalt einzelner Staaten liegen. Ein wesentlicher Baustein für den weltweiten Meeresschutz: Wir können jetzt zum ersten Mal auch auf der Hohen See weltweit verbindliche Meeresschutzgebiete einrichten. Das ist für das Überleben unzähliger Arten und vor allem auch uns Menschen zentral. Denn der Ozean produziert Sauerstoff, und speichert Kohlenstoff und ist unser Verbündeter gegen die Klimakrise und gegen die Naturzerstörung.

Was muss nun nach der Unterzeichnung passieren?

Zum einen ist eine schnelle Ratifizierung notwendig. Zunächst müssen mindestens 60 Länder das Abkommen in ihr nationales Recht verankern. Wenn dies geschehen ist, verstreichen weitere 120 Tage bis dies dann ein global gültiges Recht wird.

Jährlich müssen 11 Mio. km² Fläche unter Schutz gestellt werden. Nur dann kann das Ziel von 30 % bis 2030 erreicht werden.

Greenpeace schlägt vor folgende Schutzgebiete zu priorisieren: Emperor Seamounts im Nordwestpazifik, Sargassosee im Atlantik und Südtasmanische See zwischen Australien und Neuseeland.


Bildquelle: Pixabay

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Leben

Shoppen und Umweltschutz? Das geht!

Der Frühling ist da, es wird wärmer: Ein schöner Anlass zum Shoppen! Aber geht da denn aucxh klimafreundlicher? Die Antwort ist: Ja! Zum Bespiel in Secondhandläden. Secondhandläden spielen eine wichtige Rolle im Umweltschutz. Sie verlängern

Weiterlesen »
Grün

Es grünt so grün: Aber was grünt da genau?

Trotz der derzeitigen doch etwas eisigen Temperaturen haben wir es alle mitbekommen – der Frühling ist da! Die Vögel zwitschern und alles um uns herum wird grüner und blüht langsam auf. Kräuterwanderungen sind eine wunderbare

Weiterlesen »
X