Aus Braunkohletagebau wird Solarpark

Zahlen und Fakten

Das Solarkraftwerk wird in Sachsen, auf dem Kippengelände des ehemaligen Braunkohletagebaus Witznitz II südlich von Leipzig, entstehen. Es ist mit einer Fläche von 500 Hektar der größte, nicht geförderte, Solarpark Deutschlands. Die installierte Leistung beträgt 650 Megawatt. Insgesamt beinhaltet dieser Park 1,1 Mio. Solarmodule. Die damit erzeugte Energie soll reichen, um 200.000 Vier-Personen-Haushalte zu versorgen. Auf Teilbereichen soll außerdem eine landwirtschaftliche Nutzung getestet werden. Die Fertigstellung soll bis Ende diesen Jahres erfolgen. Es sollen 150 Hektar an Ausgleichsflächen geschaffen werden. Ebenfalls geplant sind 13 Kilometer Rad- und Reitwege, um die touristische Attraktivität der Region anzuheben. Da in der Nähe bereits nutzbare Energieinfrastruktur besteht,  ist kein umfassender Neubau von Stromtrassen nötig.

Ökologie

Durch die Energie aus dem Solarpark werden (basierend auf dem deutschen Energiemix 2020) jährlich mehr als 250.000 Tonnen CO2 eingespart.

Ein Mensch in Deutschland erzeugt durchschnittlich ca. 11,5 Tonnen CO2 pro Jahr. Die jährliche Einsparung ist von der Größenordnung her also vergleichbar mit dem CO2-Ausstoß von allen Einwohnern der Stadt Heiligenhaus zusammen.

Die Ausgleichsflächen sollen zusätzlich die Biodiversität fördern.

Kritik

Neben des offensichtlichen positiven Aspekten, gibt es allerdings auch schlechte Stimmen. Kritisiert wird beispielsweise, dass die Energie nicht regionale Haushalte versorgen wird, sondern hauptsächlich fernere Großunternehmen.


Bildquelle: Pixabay

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Engagement

Moderne Wasserversorgung – KlimaForum im April

KlimaForum im April: Einblick in die moderne Wasserversorgung Die Mülheimer Initiative für Klimaschutz e.V. lädt herzlich zum nächsten KlimaForum ein – mit einem spannenden Blick hinter die Kulissen der nachhaltigen Trinkwasserversorgung: Dienstag, 22. April 2025RWW-Wasserwerk,

Weiterlesen »
X