Mit dem Kühlschrank Energie sparen

Den Kühlschrank richtig einräumen.

Jedes Lebensmittel hat einen Bereich, in dem es besonders lang haltbar ist. Es gibt sogar Temperaturen, die dem Lebensmittel so richtig zusetzten.
 

Daher sollten Sie stets im Kühlschrank auf die richtige Klimazone achten und dementsprechend die Lebensmittel einsortieren.

Denn wenn Lebensmittel richtig gelagert werden und damit länger haltbar sind, werden sie auch seltener weggeworfen. Klingt logisch, aber Hand aufs Herz, wer schmeißt nicht ab und an den pelzigen Frischkäse oder die trockene Wurst weg.
 
Da Lebensmittel jedoch bis zu uns auf den Tisch viel CO2 erzeugt haben, sollte rein aus dem ökologischen Gedanken möglichst wenig weggeworfen werden. Darüber hinaus ist es natürlich unerträglich, wenn bei uns Lebensmittel entsorgt werden, wenn anderswo auf der Welt Hunger herrscht. 
 
Daher sollten am besten heute alle Ihren Kühlschrank prüfen und bei Bedarf neu einräumen.
 

KLIMAZONEN

Jedes Lebensmittel benötigt für eine lange Haltbarkeit eine bestimmt Lagertemperatur. In Kühlschränken werden diese Temperaturbereiche auch Klimazonen genannt.

0. Tiefkühlfach

Temperatur: -18 °C
Speisen die sich zum einfrieren eigenen und Speiseeis


1. OBEN 

Temperatur: 7-10 °C
Oberes Fach: Zubereitete (gekochte) Speisen, Marmelade,
Oberer Türbereich: Butter oder Margarine

2. MITTE

Temperatur: 6-7 °C
Mittleres Fach: Milchprodukte, angebrochene Glaskonserven, Eier, Milch (angebrochen)
Mittlerer Türbereich: Eier, angebrochene Glaskonserven, Senf, Ketchup und Soßen

3. UNTEN 

Temperatur: 4-5 °C
Unterstes Fach: Fleisch und Wurstwaren, Fisch
Unterer Türbereich: Angebrochene Getränke, frische Säfte

4. GEMÜSEFACH

Temperatur: 9-13 °C
GemüsefachGemüse, Obst und Salat

Mit dem Kühlschrank Energie sparen 1

EXKURS:

WAS GEHÖRT NICHT IN DEN KÜHLSCHRANK

  • Alkohol über 35 %
  • Avocados
  • Bananen
  • Brot
  • Gurken
  • Honig
  • Kaffee (Ausnahme Eiskaffee)
  • Kartoffeln
  • Knoblauch
  • Kräuter
  • Paprika
  • Olivenöl
  • Zitrusfrüchte


Bildquelle: Titelbild von Ramon Perucho auf Pixabay 
Beitragsbild von Nina Garman auf Pixabay 

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Grün

Schneefall in Städten – Ein Umweltproblem durch Streusalze

Schneefall in Städten bringt nicht nur eine romantische Winterkulisse mit sich, sondern auch zahlreiche Herausforderungen für die Umwelt. Insbesondere der Einsatz von Streusalzen, die vor allem zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit verwendet werden, verursacht weitreichende Schäden

Weiterlesen »
Grün

WWF Artenschutzbericht

Der neuste Artenschutzbericht des WWF Der WWF veröffentlicht den Artenschutzbericht alle zwei Jahre. Der erste Bericht wurde im Jahr 1998 veröffentlicht. Seitdem gibt er regelmäßig Einblicke in den Zustand der globalen Biodiversität und zeigt auf,

Weiterlesen »
X