APPS GEGEN LEBENSMITTEL-VERSCHWENDUNG

Das Problem

RUND 12.000.000.000 KILOGRAMM LEBENSMITTEL WANDERN JÄHRLICH IN DEUTSCHLANDS MÜLLEIMER. 

WIE SCHÄDLICH SIND LEBENSMITTELABFÄLLE FÜRS KLIMA?

Lebensmittel, die wir täglich konsumieren, haben eine Vorgeschichte. Sie müssen langwierig erzeugt, verarbeitet und über den Handel den Weg zum Konsumenten finden. 
Viele der Stationen, welche die Lebensmittel dabei passieren, erzeugen mitunter klimaschädliche Emissionen.
 
Dies bedeutet, dass jedes Lebensmittel, das im Müll landet, sei es beim Erzeuger oder schlussendlich beim Konsumenten völlig unnötig erzeugt wurde und damit überflüssige Klimagase erzeugt hat.
 
 

Das Lebensmittel im Müll landen passiert eigentlich auf dem kompletten Weg, der einzelnen Lebensmittel. Sei es bei der Produktion, der Verarbeitung, dem Handel oder beim Konsumenten.

  • Erzeuger 

In der Landwirtschaft werden überwiegend Lebensmittel entsorgt, die nicht der geforderten Norm der Lebensmittelindustrie entsprechen. Zum Beispiel sind das zu große Gurken, zu krumme Möhren oder auch verformte Äpfel.

Inzwischen gibt es aber bei einigen Märkten und Konsumenten ein Umdenken, sodass immer öfters auch „krumme Dinger“ im Supermarktregal auftauchen.

  • Verarbeitung

Im Bereich der Lebensmittelverarbeitung fallen oft auch  Nach- und Nebenprodukte an, die teilweise ungenutzt entsorgt werden. Da die Wirtschaftlichkeit, aber auch die Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielt, werden diese Produkte immer häufiger anderweitig verwendet. Ein besonders großer Abnehmer ist hier die Tierfutterindustrie.

  • Handel

Im Groß- und Einzelhandel kommt es zu Lagerverlusten,  die zu einem erhöhten Müllaufkommen führen. Dies geschieht in aller Regel durch Fehlkalkulation, falsche Lagerhaltung, Fäule oder Schädlingsbefall.

  • Außer-Haus-Verpflegung

In der Gastronomie sind Lebensmittel im Mülleimer leider ein alltägliches Bild. Sehr oft werden Speisen nicht aufgegessen und gehen als Abfall zurück in die Küche. Besonders Buffetrestaurant haben mit diesem Problem zu kämpfen. Immer öfters werden diese Reste jedoch über einen speziellen Entsorger abgeholt, welcher aus diesen energiereichen Abfällen Energie erzeugt.

  • Haushalt

Ein weiterer großer Produzent von Lebensmittelabfällen sind private Haushalte.  Rund 75 kG Lebensmittel wirft durchschnittlich jeder Haushalt in Deutschland im Jahr weg. 

Dabei lässt sich in der Regel sagen, das je weiter ein Produkt in der Lebensmittelkette vorangeschritten ist, desto größer ist der klimaschädliche Fußabdruck des Lebensmittels.

Eine „digitale“ Lösung

UNTERSCHIEDLICHE ANSÄTZE: FOOD-WASTE-APPS GEGEN LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG

Wer nun also eine Möglichkeit sucht, Lebensmittel vor der Abfalltonne zu sichern, kann sich eine der vielen Apps gegen Lebensmittelverschwendung angucken und einfach mal testen.  Dabei unterscheiden sich die Apps in ihren Ansätzen.

Während die eine Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen gibt, erhält man in einer anderen leckere Rezepte für vorhandene Lebensmittel“reste“. Besonders spannen sind wiederum andere Apps, wo verderbbare Waren mit kurzer Haltbarkeit für einen kleinen Preis angeboten werden. Oft bekommt man sogar eine Überraschungstüte mit allerlei Gemüse, Obst oder sogar Blumen. Diese Tüten stammen dann von lokalen Händlern, Handwerkern oder anderen Einrichtungen.

Aber auch alle Mitmenschen, die ihre Lebensmittel, die sie nicht rechtzeitig verbrauchen können, verschenken wollen können dies in einer App machen. 

Wenn wir Sie nun neugierig gemacht haben, dann können Sie sich folgende Apps gerne mal angucken.

APPS GEGEN LEBENSMITTEL-VERSCHWENDUNG 1


Titelbild von Matthias Böckel auf Pixabay

Beitragsbild von Thomas Ulrich auf Pixabay 

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Bildung

Renaturierung – Was ist das eigentlich ?

In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen über das Renaturieren berichten. Aktuell läuft in Mülheim an der Ruhr ebenfalls eine Renaturierung und zwar die des Rumbaches. Was ist Renaturierung Renaturierung ist ein Prozess, bei dem menschlich

Weiterlesen »
Bildung

Klimaspirale

Temperaturanstieg Dass die durchschnittliche Temperatur weltweit immer weiter ansteigt dürfte mittlerweile jedem bekannt sein. Der Jahresdurchschnitt der Temperatur ist von 1961 bis 1990 im Vergleich zu 1991 bis 2020 um 1°C angestiegen. Das hat zahlreiche

Weiterlesen »
Engagement

Earth Hour 2023

Was ist die Earth Hour? Die Earth Hour ist eine jährliche globale Veranstaltung, die 2007 von der Umweltschutzorganisation WWF ins Leben gerufen wurde, um das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen. Die Earth Hour findet

Weiterlesen »
X