Geschichte
Der Gasometer befindet sich in Oberhausen und ist ein ehemaliger Gasbehälter, der beispielsweise Koksgas der Kokerei Osterfeld aufnahm und damit umliegende Industrieanlagen versorgte.
Erbaut wurde er im Jahre 1927. Mit einer Höhe von 117,5 m und einem Durchmesser von 67,6 m war er somit der größte Gasbehälter Europas.
Der Bau kostete damals 1,74 Millionen Reichsmark, die Investition rechnete sich schon nach einem Jahr.
Heute ist der Gasometer eine Ausstellungshalle. Die insgesamt nutzbare Veranstaltungsfläche beträgt über 7000 Quadratmeter.
Aktuelle Ausstellung
Die aktuelle Ausstellung, welche über einen Zeitraum vom 01.10.2021 bis zum 26.11.2023 verfügbar ist, trägt den Namen Das zerbrechliche Paradies.
Die Ausstellung zeigt durch Fotografien und Videos, welchen Einfluss der Mensch auf die Umwelt hat.
Ziel ist es, einerseits die Schönheit und Diversität unseres Planten zu zeigen. Auf der anderen Seite soll die Ausstellung Missstände aufzeigen.
Zukünftige Ausstellung
Die nächste Ausstellung „Planet Ozean“ findet vom 15.03.2024 bis zum 30.12.2024 statt.
Hauptthema der Ausstellung sind, wie der Name schon sagt, unsere Weltmeere. Sowohl die Küsten als auch die Tiefsee werden ihren Platz dort finden. Aber auch die menschliche Nutzung der Ozeane wird wieder aufgegriffen. In Folge dessen werden auch Themen wie Meeresschutz und Meeresforschung platziert.
Öffnungszeiten & weitere Infos
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Während der NRW-Ferien oder an Feiertagen ist der Gasometer durchgehend, also auch am Montag von 10 bis 18 Uhr, geöffnet.
Kassenschluss ist um 17:30 Uhr
Führungsanfragen können per Mail an ausstellung@gasometer.de gestellt werden.
Weitere Infos unter: Gasometer Oberhausen
Quellen
—
Bildquelle: Pixabay