Waldbrände – Gründe und Klimafolgen

Waldbrände – ein aktuelles Thema

New York in orangefarbenen Rauch – Bilder die wir aktuell fast täglich in den Nachrichten sehen. Auch hier in Deutschland ist es überdurchschnittlich heiß. Trockene Wälder, das bietet Potenzial für Waldbrände. Das allein „reicht“ allerdings nicht. Nur ca. 4% aller Waldbrände entstehen durch natürliche Ursachen, wie Selbstentzündung oder Blitzeinschlag. Über 90% aller Waldbrände sind auf den Menschen zurückzuführen. Trotzdem begünstigt der Klimawandel diese Gefahr, wodurch Waldbrände zukünftig immer häufiger auftreten werden.

International

In Kanada:

  • Über 3 Mio. Hektar Wald sind bereits abgebrannt
  • Mehr als 11x so viel im Vergleich zum Durchschnitt der vergangenen 10 Jahre
  • Aufgrund des Windes kommen viele der Folgen in NY an

 

New York:

  • Starke Luftverschmutzung
  • Eingeschränkter Flugverkehr
  • Empfehlung drinnen zu bleiben / Masken zu tragen

National

Aber nicht nur auf der anderen Seite des Planeten sind Waldbrände ein Problem. Auch hier bei uns in Deutschland hat die Waldbrand-Saison dieses Jahr sehr früh begonnen. Es sind fast alle Bundesländer betroffenen oder liegen in Risikogebieten. Auf der nebenstehenden Karte sind aktuelle Waldbrände abgebildet (Stand: 14.06.). Die Kreise in orange zeigen aktuell aktive Brände an, die dunkelroten Kreise zeigen Gegenden, in denen es in den vergangenen Tagen gebrannt hat. Auf der Seite des Deutschen Wetterdienstes lassen sich verschiedene Karten zum Waldbrand-Gefahrenindex (WBI) in Deutschland aufrufen. Besonders gefährdet ist der Süden Deutschlands.

Waldbrände - Gründe und Klimafolgen 1

Was tun, um Waldbrände zu vermeiden bzw. das Waldbrandrisiko zu senken?

  1. Im Wald auf Rauchen verzichten
  2. Glas(-müll) nicht im Wald liegen lassen
  3. Kein Lagerfeuer machen

Welche Folgen haben Waldbrände?

  • Gefährdung von Tieren (direkt durch Verbrennung oder indirekt durch Zerstörung ihres Habitats)
  • Zerstörung von Pflanzen und Bäume
  • Erhöhte Erosionsgefahr
  • Emissionen (Über 7 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen werden pro Jahr weltweit durch Wald-, Flächen- und Savannenfeuer verursacht)


Bildquelle: Pixabay

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Bildung

Außergewöhnliche Tierwelt

Tiere, die an extreme Wetterbedingungen angepasst sind Zur Regulation der Körpertemperatur ist die Körperoberfläche sehr wichtig. Je höher diese ist, desto größer der Temperaturaustausch mit der Luft. Daher haben Tiere in kalten Regionen, wie z.B.

Weiterlesen »
Fest

Weltkindertag 2023

Weltkindertag 2023: Kinderrechte stärken für eine bessere Zukunft Am 20. September feiern wir global den Weltkindertag.  Dieser besondere Tag wurde ins Leben gerufen, um die Rechte der Kinder zu würdigen und zu stärken. Es ist

Weiterlesen »
X