Vierte globale Korallenbleiche

Korallenbleiche

Seit Beginn der Aufzeichnungen wurde letzten Monat die nun vierte globale Korallenbleiche bestätigt. Die Korallenbleiche ist ein Phänomen, bei dem die Korallen ihre in ihnen lebenden Algen abstoßen. Ein zu starker Anstieg der Wassertemperatur ist die Ursache; die Folgen sind Farbverlust und Bedrohung der Überlebensfähigkeit. Laut den australischen Behörden ist das Great Barrier Reef nun von der schlimmsten jemals beobachteten Korallenbleiche betroffen. Insgesamt trifft das wohl auf 730 der 1.000 Riffe zu. Somit ist das Ausmaß so hoch wie noch nie zuvor.

Warum ihre Zerstörung problematisch ist

Korallenriffe sind wichtige Lebensräume für eine Vielzahl an Wassertieren. Neben dem tropischen Regenwald gilt das Great Barrier Reef zum artenreichsten Lebensraum der Erde. Darüber hinaus sind sie ebenfalls Nahrungsquelle und können als Schutzbarriere bei Stürmen dienen. Hinzu kommt, dass Korallen ähnlich wie Pflanzen zur Fixierung von CO2 beitragen. Sterben sie ab, wird dieses wieder freigesetzt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was wir dagegen tun können

  • Korallenfreundliche Sonnencreme
  • Einsatz von Bakterien, die Robustheit und Regenerationsfähigkeit erhöhen

Aber: Den entscheidenden Einfluss hat die gesamtheitliche Betrachtung. Nur wenn wir die Erderwärmung reduzieren können, haben die Korallenriffe und die damit verbundene Biodiversität langfristig eine Chance.

Vierte globale Korallenbleiche 1
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/unterwasser-meer-fische-korallen-123282/


Bildquelle: Pixabay

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Grün

Schneefall in Städten – Ein Umweltproblem durch Streusalze

Schneefall in Städten bringt nicht nur eine romantische Winterkulisse mit sich, sondern auch zahlreiche Herausforderungen für die Umwelt. Insbesondere der Einsatz von Streusalzen, die vor allem zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit verwendet werden, verursacht weitreichende Schäden

Weiterlesen »
Grün

WWF Artenschutzbericht

Der neuste Artenschutzbericht des WWF Der WWF veröffentlicht den Artenschutzbericht alle zwei Jahre. Der erste Bericht wurde im Jahr 1998 veröffentlicht. Seitdem gibt er regelmäßig Einblicke in den Zustand der globalen Biodiversität und zeigt auf,

Weiterlesen »
X