#unsereFlüsse: Aufruf zum Handeln!

Unsere Flüsse sind die Lebensadern unserer Landschaft! Doch während große Flüsse wie Rhein und Donau im Rampenlicht stehen, leiden kleine Bäche still vor sich hin. 60% von ihnen sind durch Pestizide belastet, bedroht durch Verbau und fehlende Uferbepflanzung.

Es ist Zeit zu handeln! Die ARD-Mitmachaktion #unsereFlüsse ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, zu Bachforschern zu werden.

Mitmachen ist einfach:

  • Wähle einen Bach in deiner Nähe. Er sollte zwischen 0,5 und 3 Metern breit sein.
  • Gehe 100 Meter am Ufer entlang. Beobachte genau, was du siehst: Wie fließt der Bach? Wie sieht das Ufer aus? Gibt es Pflanzen und Tiere?
  • Fülle den Online-Fragebogen aus. So hilfst du Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, den Zustand unserer Bäche besser zu verstehen.
  • Mache Fotos von deinem Bach. Teile sie mit dem Hashtag #unsereFlüsse und inspiriere andere!

Deine Daten sind Gold wert!

Wir können helfen, die Gesundheit unserer Bäche zu beurteilen, Schutzmaßnahmen zu entwickeln und die Zukunft unserer Wasserressourcen zu sichern.

Warum sind kleine Bäche so wichtig?

  • Sie sind Lebensraum für unzählige Pflanzen- und Tierarten.
  • Sie reinigen unser Wasser und sorgen für Hochwasserschutz.
  • Sie tragen zum Klimaschutz bei.

 

Zusätzliche Informationen

Die ARD-Mitmachaktion #unsereFlüsse ist Teil der Kampagne „Rettet unsere Flüsse“. Die Kampagne wird von verschiedenen Organisationen unterstützt, darunter der Deutsche Städtetag, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesamt für Naturschutz und der WWF.

Die wissenschaftliche Fachberatung für die Aktion übernehmen das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung, die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Universität Duisburg-Essen.

Die Ergebnisse der Mitmachaktion werden in der ARD-Story „Unsere Flüsse – wie retten wir Deutschlands Lebensadern?“ am 23. Oktober 2024 im Ersten präsentiert.


Bildquelle: © Pixabay

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Engagement

Moderne Wasserversorgung – KlimaForum im April

KlimaForum im April: Einblick in die moderne Wasserversorgung Die Mülheimer Initiative für Klimaschutz e.V. lädt herzlich zum nächsten KlimaForum ein – mit einem spannenden Blick hinter die Kulissen der nachhaltigen Trinkwasserversorgung: Dienstag, 22. April 2025RWW-Wasserwerk,

Weiterlesen »
X