Station 6. - Hummeln
Hummeln bilden einige der wenigen sozialen Wildbienenarten.
In Europa überwintern Hummelköniginnen zumeist in Erdhöhlen oder Pflanzenresten, ehe sie im Frühjahr erwachen. Nach rund 12-14 Tagen der Nahrungssuche und des Aufwärmens beginnt die Hummelkönigin mit der Nestsuche. Neben bestehenden Vogelnestern oder Kleintierhöhlen, die als Nest herhalten können, bauen sich Hummeln auch aus Pflanzenteilen und Wachs eigene Nester.
Wenn ein geeignetes Nest gefunden ist, beginnt die Königin mit dem Bau der Waben sowie der Eiablage. Bereits nach zwei Wochen sind die ersten adulten Arbeiterinnen ausgewachsen und beginnen mit den vielseitigen Arbeiten.
Mitte des Sommers schlüpfen dann auch die Geschlechtstiere, die sich einige Zeit danach paaren. Mit dem Tod der Altkönigin im Herbst sterben auch alle anderen Hummeln des Volks mit Ausnahme der befruchteten Jungköniginnen, welche sich mit den fallenden Temperaturen in Winterruhe begeben, ehe im Frühling der Kreislauf von neuem beginnt.
Hummel (Bombus)ARTENREICHTUM: 250 ARTEN WELTWEIT, 41 ARTEN IN DEUTSCHLAND
(Bild kostenlos von Pixabay zur Verfügung gestellt)
Beispielart: Westliche Honigbiene (Apis mellifera)
Wir möchten diese Beispielart vorstellen, da diese Bienen sehr häufig in Mülheim an der Ruhr vorkommen und leicht beobachtet werden können.
Familie: Echte Bienen (Apidea)
Ø Größe*: Arbeiterinnen♀: 11mm – 13mm
Königin ♀: 15mm – 18mm
Drohne ♂: ca. 20mm
Ø Population*: 50.000 Tiere (bis zu 200.000 möglich)
Ø Flugweite*: Bis zu 6 Kilometer
Ø Lebenserwartung*: Arbeiterinnen♀: 6 Wochen (Sommer)
9 Monate (Winter)
Königin ♀: 5 Jahre
Drohne ♂: Wenige Wochen
Nahrung: Nektar und Pollen
Brutverhalten: bildet Bienenstock
Flugzeit: März bis Oktober
Besonders geeignete Pflanzen:
Obstbäume, Bienenbaum, Weide, Löwenzahn, Sonnenbraut, Bartblume, Bienenweide, Steinklee
* Alle Werte können in der Natur von der Norm abweichen.
Bepflanzung am Standort
- Herbstaster
- Basilikum
- Sonnenhut
- Witwenblume
- Frühjahrsblüher