Was sind Siegel?
Siegel oder Label sind zusätzliche Informationen auf Produkten, meist in Form von Bild- und Wortmarken.
Durch Siegel können Abgrenzungen zu anderen nicht gelabelten Produkten geschaffen werden, sie dienen zur Information und als Marketinginstrument.
Siegel lassen sich in verschiedensten Bereichen des Alltags finden: Lebensmittel, Kosmetika, Textilien, Papier, und viele mehr.
Welche Bio-Siegel gibt es?
Bio-Siegel gibt es in verschiedenen Ausführungen. Das wahrscheinlich Bekannteste, ist das Staatliche Bio-Siegel nach EG-Öko-Verordnung. Es stellt die Mindestanforderung für Produkte dar, die mit den Begriffen „öko“ oder „bio“ beworben werden sollen. Rechts dargestellt befindet sich die deutsche Ausführung des Logos.
Darüber hinaus gibt es eigene Biosiegel von unabhängigen Anbauverbänden, wie Demeter oder Bioland. Neben den Mindestanforderungen der EU, werden hier zusätzliche Forderungen (z.B. in Bezug auf Tierhaltung und Pestizide) eingehalten.
Daneben werben Supermärkte und Discounter häufig mit Bio-Siegeln ihrer Eigenmarken. Diese unterliegen allerdings nicht unbedingt demselben Standard wie das EU-Bio-Siegel. Bio ist also nicht gleich Bio. Wichtig ist es, sich den Voraussetzungen der jeweiligen Siegel bewusst zu sein. So kann man sichergehen, dass die Produkte auch den gewünschten Anforderungen entsprechen.
Was bedeutet Bio eigentlich?
Um das EU-Bio-Siegel tragen zu dürfen, müssen die Produkte bestimmten Anforderungen entsprechen. Dazu gehören beispielsweise:
- Mindestens 95% der landwirtschaftlichen Zutaten kommen aus dem Ökolandbau
- Es wird keine Gentechnik angewandt
- Die Zusatzstoffe sind auf 53 begrenzt (bei konventionellen Lebensmitteln sind es 316)
- Tiere werden unter speziellen Bedingungen gehalten
Siegel aus anderen Lebensbereichen
Kategorie | Siegel |
Lebensmittel | Vegan, Demeter, MSC |
Kosmetika | NATRUE, COSMOS |
Textilien | Oeko-Tex, Grüner Knopf, GOTS |
Fairer Handel | Fairtrade |
Papier | FSC, Blauer Engel, PEFC |
Hilfestellung
Bei der großen Menge an Siegeln kann es leicht zu Verwirrung und Überforderung kommen. Wer sichergehen möchte, dass die Siegel auch wirklich aussagekräftig sind, kann sich auf der Seite Label Online helfen lassen. Dort sind alle geläufigen Siegel aufgeführt und anhand von verschiedenen Kategorien bewertet.