Programm „Schule der Zukunft“
Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ (SdZ) wurde von den für Schule und Umwelt zuständigen Ministerien des Landes NRW initiiert und wird durch diese gefördert. Es begleitet Schulen dabei, BNE für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu entdecken und zu nutzen. Schulen, außerschulische Bildungspartner:innen und Kitas bilden zusammen mit den Ansprechpersonen des Landesprogramms eine große SdZ-Familie, die sich gegenseitig bei ihren BNE-Aktivitäten unterstützt. Mit der Bewerbung für eine Auszeichnung als „Schule der Zukunft“ oder „Netzwerk der Zukunft“ können Schulen und Netzwerke ihr BNE-Engagement sichtbar machen.
Nachhaltigkeitspreis Bildungsnetzwerk 26.02.2025
Das Anliegen des Mülheimer Netzwerks „Nachhaltig Leben macht Schule“ ist der Austausch, Vernetzung und Bestärkung, um BNE in Schule, Einrichtung und damit der Stadt Mülheim mehr sichtbar zu machen.
Das Netzwerk besteht seit 2012 und wurde nun zum dritten Mal für sein Engagement ausgezeichnet.
Das Profil des Netzwerks ist auf der Homepage des Landesprogramms zu finden – hier sind auch die Netzwerkmitglieder, die alle für ihre Mitarbeit ausgezeichnet worden sind, gelistet.
Netzwerkmitglieder
- Mülheimer Initiative für Klimaschutz e.V.
- Haus Ruhrnatur / RWW
- Verein der Freunde und Förderer Kloster Saarn e.V.
- Pestalozzi-Schule
- Familienstation Diakonie Mülheim an der Ruhr
- Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V.
- Aquarius, eine Bildungs- und Erlebniseinrichtung der RWW
- Luisenschule
- Karl-Ziegler-Schule
- Gymnasium Broich
- Gustav-Heinemann Schule
- Grundschule am Dichterviertel
- Willy-Brandt-Schule
—
Bildquelle: Ulrich Jäckel, NUA NRW