Nachhaltigkeitsbericht der SWB

SWB

Die SWB-Service- Wohnungsvermietungs- und -baugesellschaft mbH (SWB) ist ein 1951 gegründetes Wohnungsunternehmen mit Sitz in Mülheim an der Ruhr. Mit rund 8.200 Wohnungen ist sie der größte gewerbliche Anbieter von Wohnraum in der Stadt. Die Geschäftstätigkeit der SWB umfasst die Errichtung, Betreuung, Bewirtschaftung und Verwaltung von Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen. Zudem bietet sie Dienstleistungen in den Bereichen Wohnungswirtschaft, Städte- und Infrastrukturentwicklung an und stellt Gemeinschaftsanlagen, Läden, Gewerbebauten sowie soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen bereit.

Ein besonderer Fokus der SWB liegt auf der sozialverträglichen und qualitativ hochwertigen Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum. Sie unterstützt innovative Wohnprojekte, genossenschaftliches und selbstorganisiertes Bauen und verfolgt die Ziele nachhaltiger Stadtentwicklung. Dazu entwickelt die SWB integrierte Quartierskonzepte für klimafreundliches, generationengerechtes und bezahlbares Wohnen und versteht sich als Initiator und Förderer einer Kooperations- und Beteiligungskultur.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die SWB hat sich nun freiwillig zur Nachhaltigkeitsberichterstattung entschieden. Es gibt für die SWB als kommunales Wohnungsunternehmen keine rechtliche Verpflichtung, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Dies zeigt, dass sie Eigeninitiative ergreifen, um ihre Aktivitäten im Bereich der nachhaltigen Stadt- und Wohnraumentwicklung transparent zu machen und gesellschaftliche Verantwortung zu demonstrieren.

Ab 2025 betrifft die Pflicht zur Berichterstattung zunächst nur große Unternehmen, die mindestens zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen:

  • Bilanzsumme: > 20 Mio. EUR
  • Umsatzerlöse: > 40 Mio. EUR
  • Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter: > 250

SWB-Bericht zur Nachhaltigkeit

Die SWB hat ihren Bericht in 4 Themenblöcke geteilt:

  • Strategie
  • Prozessmanagement
  • Umwelt
  • Gesellschaft

 

Den Bereich Umwelt haben sie wiederum in 3 Unterkategorien aufgeteilt:

  • Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen
  • Ressourcenmanagement
  • Klimarelevante Emissionen

 

Dargestellt sind beispielsweise die Energieverbräuche (Strom, Fernwärme, Gas) im Verwaltungsgebäude und die Verringerung der Verbräuche im Vergleich zum Vorjahr.

Ein Ziel, welches im Kontext Emissionen auftaucht, ist die Dekarbonisierung der Bestände bis 2045. Dazu werden zunächst einmal die Treibhausgas-Emissionen in den verschiedenen Scopes offengelegt.

Ein starker Fokus der SWB liegt außerdem auf der sozialen Nachhaltigkeit. Daher äußern sie sich zu Aspekten wie Chancengerechtigkeit, Menschenrechte, Gemeinwesen und Arbeitnehmerrechte. Über diesen Punkten steht das Motto: Wohnraum muss hochwertig und bezahlbar sein und die Lebensqualität in Mülheim an der Ruhr soll verbessert werden. Dazu soll der gesellschaftliche Dialog gefördert werden und Barrieren abgebaut werden.

Der ausführliche Bericht ist hier zu finden.


Bildquelle: Pixabay

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Grün

WWF Artenschutzbericht

Der neuste Artenschutzbericht des WWF Der WWF veröffentlicht den Artenschutzbericht alle zwei Jahre. Der erste Bericht wurde im Jahr 1998 veröffentlicht. Seitdem gibt er regelmäßig Einblicke in den Zustand der globalen Biodiversität und zeigt auf,

Weiterlesen »
X