„Nachhaltig Leben macht Schule!“ belegt den 4. Platz bei Wettbewerb um den Preis für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit

Platzierung

Im Rahmen des Landesprogramms „Schule der Zukunft“ ist das Mülheimer Netzwerk „Nachhaltig Leben macht Schule“ mit dem 4. Platz ausgezeichnet worden. Zentrale Bewertungskriterien waren dabei:

  1. Klima-/Umweltrelevanz
  2. Interdisziplinarität
  3. Strahlkraft und Übertragbarkeit
  4. Motivation und Umfang des Ehrenamtes
  5. Verstetigung

 

In den verschiedenen Kategorien wurden folgende Punktzahlen erreicht:

  1. 16 von 45
  2. 4 von 5
  3. 4 von 5
  4. 10 von 10
  5. 9 von 10

 

Gesamtpunktzahl: 43 von 75

Feedback der Jury

Das Netzwerk „Nachhaltig Leben macht Schule“ ist ein vorbildliches Beispiel für die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und zeigt, wie Bildungseinrichtungen und Umweltorganisationen gemeinsam daran arbeiten können, das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu stärken. Durch den interdisziplinären Austausch und die regelmäßige Weiterbildung der Mitglieder werden nachhaltige Themen effektiv vermittelt und langfristig in den Alltag der Schulen integriert. Besonders hervorzuheben ist die hohe Motivation der Beteiligten und die enge Zusammenarbeit der Institutionen, die zu einem nachhaltigen und zukunftsorientierten Ansatz führen. Das Netzwerk leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der SDGs und dient als Modell für ähnliche Projekte, die Bildung für nachhaltige Entwicklung auf regionaler oder nationaler Ebene vorantreiben möchten.


Bildquelle: Pixabay

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Grün

WWF Artenschutzbericht

Der neuste Artenschutzbericht des WWF Der WWF veröffentlicht den Artenschutzbericht alle zwei Jahre. Der erste Bericht wurde im Jahr 1998 veröffentlicht. Seitdem gibt er regelmäßig Einblicke in den Zustand der globalen Biodiversität und zeigt auf,

Weiterlesen »
X