Mülheim krempelt die Ärmel hoch – RuhrCleanup 2022

CLEAN UP IN DEN RUHRAUEN

Am 10 September ist es wieder so weit, das RuhrCleanup 2022 findet statt.

Jedes Jahr verschmutzten unvorstellbare Mengen Müll unsere Umwelt. Besonders die Weltmeere sind immer mehr von Müll und im Speziellen von Plastik betroffen. Der RuhrCleanup hat sich daher auf die Fahne geschrieben,

„Wir säubern die Ruhr von der Quelle bis zur Mündung.“

ruhrcleanup.org

Zusammen mit Ihrem Partner, dem Förderer und vielen Freiwilligen soll der Uferbereich von Müll und Unrat befreit werden. Es ist dem Veranstalter aber auch wichtig, dass neben dem Entfernen von Müll auch ein Bewusstsein für den Umgang mit unseren Gewässern geschaffen wird.

MITMACHEN

Meldet euch dazu unter https://www.ruhrcleanup.org/de/ruhrcleanup/clean-den-muelheimer-ruhrauen an und seit am 10. September 2022 mit dabei.

  • Zieht am Tag Kleidung an, die auch schmutzig werden kann.
  • Material wird gestellt, laut Veranstalter gestellt

TERMIN & ORT

  • 10 September 2022 um 10:00 bis 13:00 Uhr
  • RUHRAUEN in 45468 Mülheim an der Ruhr0
Mülheim krempelt die Ärmel hoch - RuhrCleanup 2022 1


Bildquelle: Titelfoto von Christoph Schütz und Beitragsfoto von Florian Kreppel

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Grün

Schneefall in Städten – Ein Umweltproblem durch Streusalze

Schneefall in Städten bringt nicht nur eine romantische Winterkulisse mit sich, sondern auch zahlreiche Herausforderungen für die Umwelt. Insbesondere der Einsatz von Streusalzen, die vor allem zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit verwendet werden, verursacht weitreichende Schäden

Weiterlesen »
Grün

WWF Artenschutzbericht

Der neuste Artenschutzbericht des WWF Der WWF veröffentlicht den Artenschutzbericht alle zwei Jahre. Der erste Bericht wurde im Jahr 1998 veröffentlicht. Seitdem gibt er regelmäßig Einblicke in den Zustand der globalen Biodiversität und zeigt auf,

Weiterlesen »
X