Wir zeigen Gesicht

Infos unserer Mitglieder

Die Mülheimer Initiative für Klimaschutz e.V. sehen wir als einen wichtigen Akteur im kommunalen Klimaschutz. Wegen zahlreicher Vernetzungs- sowie Beratungsangebote, aber auch durch praktische Projekte, wie z.B. dem einzigen in Mülheim ausleihbaren E-Lastenrad, freuen sich die Mülheimer Grünen über den Weiterbestand des Vereins und bleiben gerne Mitglied.

Herr Prof. Dieter Oesterwind, Lehrbeauftragter der Hochschule Düsseldorf für Energiewirtschaft, und ich hatten gemeinsam die Idee zur Gründung der MHer Klimainitiative. Damit waren wir im Gründungsjahr 2008 unserer Zeit voraus.
Inzwischen habe ich persönlich den Eindruck, dass wir hinsichtlich konkreter Maßnahmen zum Klimaschutz gegenüber einigen anderen Städten hintenan stehen. In der Politik, der Verwaltung und auch „auf der Straße„ wird Vieles gefordert; aber es hapert an konkreten und umfassenden Konzepten sowie deren Umsetzung. Letzteres war das ursprüngliche Ziel und es gab ja bereits erfolgreiche Ergebnisse, die lediglich kopiert werden müssten.
Frau Schniewind und der neu aufgestellte Vorstand unter Vorsitz von Herrn Dr. Leidinger haben inzwischen mit großem persönlichem Einsatz einen Re-Start der Klimainitiative vollzogen. Nun ist es aus meiner Sicht an der Zeit, diese Initiative sichtbar zu unterstützen.
Die Energiewende wird nur gelingen, wenn Bürger, Unternehmen und der Konzern Stadt MH in die gleiche Richtung arbeiten!
Glück Auf

Bereits bei der Gründung des Vereins war ich dabei. Ehrenamtlich habe ich seitdem zahlreichen Aktionen begleitet. Auch die Verzahnung zwischen den Verein und die ÖKOPROFIT®-Betriebe war mir wichtig, weil zusammen können wir mehr. Ich wohne leider nicht mehr in Mülheim an der Ruhr, mir ist trotzdem weiterhin ein Anliegen, den Mülheimer Initiative für Klimaschutz e.V. zu unterstützen und aus dem Netzwerkaustausch eine Weiterentwicklung für alle – mich inklusive – zu ermöglichen.

Wie bringen wir Klimaschutz in einem sich schließenden Zeitfenster von Handlungsmöglichkeiten voran? Auf individueller Ebene brauchen wir einen ehrlichen Blick auf unseen Fußabdruck und dann eine positive Storyline über eine lebenswerte, kinder- und enkeltaugliche Zukunft. Auf lokaler Ebene liegt in der Vernetzung bestehender Akteure ein großes Potenzial. Deswegen sind wir von den Mülheimer Selbsterntegärten Mitglied in der Mülheimer Initiative für Klimaschutz.

Ich möchte gerne so leben, dass alle Lebewesen glücklich und in Frieden zusammenleben. Ein solches Leben ist automatisch auch ein nachhaltiges.

Ich bemühe mich „umweltfreundlich“ zu leben und auch andere von dieser Haltung zu überzeugen. Zu erkennen bin ich an dem Mülleimerchen, das ich auf allen Spaziergängen dabei habe.

Ich habe großes Interesse an umwelttechnischen Fragen, allein schon durch meine berufliche Tätigkeit.

Zukunft nachhaltig sichern

Ein Engagement für das Klima ist bei uns nicht Satzungsaufgabe, sondern auch gelebte Überzeugung!

Unsere Erde ist ein fantastisches Werk. Mit weichem Kern und vermeintlich harter Schale. Wir Menschen haben sie erfasst, in Karten abgebildet, eigentumsrechtlich in Grundbuch und Liegenschaftskataster gesichert, überplant und mutmaßlich wertgeschätzt. Nun geht es darum, sie und das auf ihr existierende Leben zu schützen. Dies ist mir im Rahmen meiner bescheidenen lokalen Möglichkeiten ein Anliegen. Dafür engagiere ich mich im Mülheimer Initiative für Klimaschutz e.V.

Wir sind für den Klimaschutz engagiert. Unser Trinkwasser wird unter hohem Einsatz regenerativer Energiequellen – unter anderem aus der eigenen Produktion mit unserem eigenen Wasserkraftwerk am Kahlenberg – gewonnen, aufbereitet und bereitgestellt. Wer von Mineralwasser aus Flaschen auf unser Leitungswasser umsteigt, schließt sich dem an, denn er spart CO2, vermeidet Plastikmüll und schont die Umwelt. Frischer, gesünder und preiswerter ist es sowieso!

Durch die Mitarbeit im Mülheimer Initiative für Klimaschutz e.V. möchte ich mit meinen Ideen, Anregungen und Projekten gute Beispiele zur Verbesserung der Energieeffizienz und des Klimaschutzes einbringen. Wichtig ist mir, auch die Umsetzung der Projekte unmittelbar zu erleben und zu gestalten.

Nach Renteneintritt möchte ich meine langjährigen Erfahrungen der fachlichen und organisatorischen Beratung der Vereinstätigkeit widmen.

Die Natur zu erhalten und Menschen für einen achtsamen Umgang mit unserem Planeten zu sensibilisieren, ist mir sehr wichtig.
Mitmachen
Bleiben Sie an uns dran. Machen Sie mit!