Mit gutem Gewissen angrillen

Pfingsten steht vor der Tür und hat ein paar Schöne Tage im Gepäck

Für viele steht deshalb fest, dieses Wochenende wird gegrillt. Doch wie war das nochmal mit dem Feinstaub? Und Erdgas ist zurzeit auch eher schwierig oder doch genau richtig ? War nicht eigentlich das Grillgut entscheident für den CO2 Fußabdruck?

Wir möchten Ihnen daher einen kurzen Überblick darüber geben, wie sich Gas-, Kohle- und Elektrogrills im Vergleich schlagen und welche nachhaltigeren Möglichkeiten schon heute zur Verfügung stehen.

Mit gutem Gewissen angrillen 1

Holzkohle – Der Klassiker

Vorteile:

  • Ökologischer nachwachsender Rohstoff (wenn dieser aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammt
    Siegel: FSC, Bio-Siegel, Naturland) 
  • Geschmack (rauchiges Aroma) und positive Sozialaspekte
  • Langanhaltende Wärmeproduktion
  • Holzkohlegrills sind oft preisgünstig
 

Nachteile:

  • Oft werden auch Tropenhölzer illegal ausgebeutet (Raubbau in Naturschutzgebieten)
  • Ausstoß von Klima- und gesundheitsgefährdenden Schadstoffen (u.A. Feinstaub, CO, CO2, PAKs)
  • Mitunter weite Transportwege (schlechte Klimabilanz)
  • Benötigt einiges an Vorbereitungszeit

GASGRILL – Der schnelle

Vorteile:

  • In kurzer Zeit einsatzbereit
  • Gut regulierbar
  • Rund 3x weniger CO2 Verschmutzung im Vergleich zu Holzkohle
  • Einsatz von Biogas zum Grillen bald möglich
  • Geringer Schadstoffausstoß
 

Nachteile:

  • Grillgase wie Propan und Butan sind endliche Rohstoffe
  • Gasgrills sind in der Anschaffung oft teurer als Holzkohlegrills
  • Gasflaschen müssen in der Regel gemietet werden (Pfand)
Mit gutem Gewissen angrillen 2
Mit gutem Gewissen angrillen 3

ELEKTROGRILL – Der Klimaneutrale*

Vorteile:

  • *Klimaneutral (wenn Ökostrom genutzt wird)
  • Sehr geringer Schadstoffausstoß
  • Sofort einsatzbereit
  • Gut regulierbar
 

Nachteile :

  • Es wird ein Stromanschluss benötigt
  • Fehlende Raucharomen (Geschmack)

Auf das Grillgut kommt es jedoch an

Es wird angenommen, das ca. 95 % der CO2-Bilanz die während einer Grillveranstaltung entsteht nicht auf den Grill, sondern auf das Grillgut entfällt.

Tierische Produkte haben einen teilweise kurzen CO2-internsiven Lebensweg hinter sich, ehe sie auf unserem Teller landen. Zudem entsteht CO2 beim Schlachten und Zerlegen, beim Transport und im Verkauf. 
Daher sollten Sie, wenn Sie nicht auf Fleisch verzichten können oder wollen, das Fleisch bewusst genießen. Kaufen Sie Fleisch von lokalen Erzeugern und unterstützen Sie damit nachhaltig arbeitende Betriebe. Eine gute Alternative zu Fleisch stellt Grillgemüse da. Hier sollte unbedingt auf Saisonalität geachtet werden. Denn einheimische Früchte aus einem beheizten Gewächshaus sind in der CO2-Bilanz oft deutlich schlechter als Südfrüchte, die mit dem Schiff kommen.


Bildquelle: 
Titelbild: GOLDINPIC
Beitragsbild Kohle: Myriams-Fotos 
Beitragsbild Gas: Magnascan
Beitragsbild Elektrogrill: chefmouhcine

auf Pixabay

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Bildung

Renaturierung – Was ist das eigentlich ?

In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen über das Renaturieren berichten. Aktuell läuft in Mülheim an der Ruhr ebenfalls eine Renaturierung und zwar die des Rumbaches. Was ist Renaturierung Renaturierung ist ein Prozess, bei dem menschlich

Weiterlesen »
Bildung

Klimaspirale

Temperaturanstieg Dass die durchschnittliche Temperatur weltweit immer weiter ansteigt dürfte mittlerweile jedem bekannt sein. Der Jahresdurchschnitt der Temperatur ist von 1961 bis 1990 im Vergleich zu 1991 bis 2020 um 1°C angestiegen. Das hat zahlreiche

Weiterlesen »
Engagement

Earth Hour 2023

Was ist die Earth Hour? Die Earth Hour ist eine jährliche globale Veranstaltung, die 2007 von der Umweltschutzorganisation WWF ins Leben gerufen wurde, um das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen. Die Earth Hour findet

Weiterlesen »
X