MachDeinDing! für Wildbienen – Schüler bauen Nisthilfen und schützen Artenvielfalt

Wildbienen spielen eine zentrale Rolle in unserem Ökosystem: Sie bestäuben Pflanzen und sichern damit unsere Nahrungsmittelproduktion. Anders als Honigbienen leben sie allein, ohne Staat oder Bienenstock – und sind daher besonders auf passende Nistplätze angewiesen. Doch durch die intensive Landwirtschaft, das Verschwinden von Totholz und die zunehmende Versiegelung von Böden verlieren viele Wildbienen ihre Lebensräume. Über die Hälfte der rund 560 Arten in Deutschland ist inzwischen bedroht.

Ein Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt: Das Nisthilfen-Projekt der Gustav-Heinemann-Gesamtschule

Um dem Rückgang der Wildbienen aktiv entgegenzuwirken, haben Schüler*innen der Gustav-Heinemann-Gesamtschule im Rahmen der MachDeinDing! Förderung Nisthilfen gebaut. In einem praxisorientierten Workshop während der Projektwoche entstanden unter fachlicher Anleitung individuelle Behausungen aus natürlichen Materialien. Damit leisteten die Jugendlichen nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz, sondern sammelten auch handwerkliche Erfahrungen im nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

Ein Teil der wetterfest behandelten Nisthilfen wurde auf dem Schulgelände installiert und bietet nun dauerhaft neuen Lebensraum für Wildbienen. Weitere wurden beim Sommerfest zum Selbstkostenpreis an Familien der Schulgemeinschaft abgegeben – und tragen so das Thema Artenvielfalt auch in die Gärten und auf die Balkone der Stadt.

Häufige Fragen zu Wildbienen-Nisthilfen

Wann schlüpfen Wildbienen im Insektenhotel?
Vom Ei bis zur fertigen Biene vergeht fast ein Jahr. Die Larven entwickeln sich im Sommer, überwintern eingesponnen im Kokon und schlüpfen im Frühjahr – meist zwischen März und Mai – als ausgewachsene Bienen.

Wie lang müssen die Röhren für Wildbienen sein?
Für hohlraumbewohnende Arten wie Mauer- oder Scherenbienen sollten die Röhren einen Durchmesser von 2–9 mm und eine Länge von 10–20 cm haben.

Wann hängt man eine Nisthilfe auf?
Ideal ist der Zeitraum Ende Februar. Dann erwachen mit den ersten warmen Tagen die ersten Wildbienenarten wie die Gehörnte oder Rostrote Mauerbiene aus der Winterruhe.

Fazit

Das Projekt verbindet Umweltbildung, Nachhaltigkeit und praktisches Engagement. Es zeigt, wie schon kleine Maßnahmen – wie das Aufstellen einer Nisthilfe – einen großen Unterschied machen können. Und es motiviert dazu, gemeinsam Verantwortung für unsere Natur zu übernehmen.

Quellen


Bildquelle: © Pixabay

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Klima Forum

Nach dem KlimaForum ist vor dem KlimaForum

Treffpunkt unter freiem Himmel Das nächste Klimaforum findet unter freiem Himmel statt! Am Montag, den 23. Juni 2025, lädt die Mülheimer Initiative für Klimaschutz e.V. (MIK) erneut zur Besichtigung des imposanten Windrads auf der Deponie

Weiterlesen »
Klima Forum

KlimaForum Mai: Eindrucksvoller Besuch im WDL-Luftschiffhangar

Begrüßung und Einführung Zum KlimaForum am 15. Mai 2025 waren insgesamt 70 Interessierte der Einladung gefolgt, um sich über nachhaltiges Bauen und innovative Architektur direkt vor Ort im WDL-Luftschiffhangar zu informieren. Volker Weißhuhn, Vorstand der

Weiterlesen »