Fairer Handel bedeutet auch faire Arbeitsbedingungen
Leider ist es auch hier in Deutschland immer noch ein Problem, dass Männer oft für die gleiche Arbeit mehr verdienen als Frauen – Stichwort „Gender Pay Gap„. Während sich die Lücke hierzulande immer mehr schließt und in einigen Branchen nahezu geschlossen hat, sieht es weltweit außerhalb der EU und besonders im globalen Süden leider noch anders aus. Hier werden Frauen und Mädchen noch immer stark benachteiligt.
Mit dem Kauf von Fair Trade Produkten werden Arbeitgeber vor Ort unterstützt, welche die Grundsätze der Fachorganisationen des fairen Handels einhalten. Neben den Punkten Umweltschutz und der Bekämpfung von Armut gibt es noch viele weitere Grundsätze. Einer dieser Grundsätze ist die Gleichberechtigung von Frauen insbesondere was die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung angeht.
Live-Talk der Stadt Mülheim
Am Dienstag Abend den 23.08.2022 um 18:30 Uhr begrüßt die Fairtrade Towns Steuerungsgruppe Mülheim die beiden Kolumbianerinnen
- Mildred Niebles Jímenez (Qualitätsmanagerin)
- Ilba Camacho (Gleichstellungsbeauftragte)
aus dem Netzwerk Ecolsierra zu einem gemeinsamen Talk über den Kaffeeanbau in Kolumbien, den Fairen Handel, die Anbaugebiete, den Klimawandel sowie viele weitere spannende Themen.
Der Austragungsort des Live-Talk ist die Kaffeerösterei pottschwarz (Kassenberg 6, 45479 Mülheim an der Ruhr) welche sich nicht lumpen lässt im Rahmen des Talks vor Ort Kaffeebohnen zu rösten und die Besucher und Besucherinnen einlädt, den frischen Kaffee zu probieren.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Produzentinnen-Rundreise durch die Faire Metropole Ruhr organisiert und findet in Kooperation mit dem Agenda 2030 Büro und der Gleichstellungsstelle der Stadt Mülheim statt. Der Weltladen Mülheim verkauft vor Ort Leckeres aus Fairem Handel.
Mülheimer Kaffee?
Mülheim hat einen eigenen Kaffee und dieser gehört zu der Pottkaffee-Kampagne „Der Pott kocht fair“.
Seit über 20 Jahren kann an verschiedenen Verkaufsstellen der Kaffee gekauft werden. Von der Mülheimer Sorte wurden insgesamt über 6.000 kg verkauft.
Wer in mal selber probieren möchte, der kann in hier kaufen:
Weltladen | 45468 Mülheim an der Ruhr | Kaiserstr. 8 |
Mülheimer Tourismus | 45468 Mülheim an der Ruhr | Schollenstr. 1 |
Shortfacts
- Die Pottkaffee-Kampagne hat bis 2021 insgesamt 215 Tonnen also umgerechnet 850.000 Tüten Kaffee verkauft
- An der Pottkaffee-Kampagne beteiligen sich 30 Städte
- Im Jahr 2021 wurden je nach Angabe zwischen 29.400 und 24.425 Tonnen Fairtrade-Kaffee in Deutschland verkauft
- Fairtrade Kaffee hat aktuell einen Marktanteil von ca. 5 % mit steigender Tendenz
- 2021 wurden rund 12.000.000 € an Fairtrade-Prämien in Deutschland erwirtschaftet
—
Bildquellen:
Titelbild: Mildred Niebles Jímenez @Ecolsierra
Beitragsbild: Gender Pay Gap: EUROSTAT
Beitragsbild: Ausstellung: Ilba Camacho @Ecolsierra