Labdoo das soziale Mülheimer Netzwerk rund um IT-Spenden

In diesem Blockeintrag möchten wir Ihnen das soziale Mülheimer Netzwerk Labdoo vorstellen.

Das erst kürzlich mit dem zweiten Platz des Mülheimer Klimaschutzpreises ausgezeichnete Netzwerk setzt sich für die weltweite Versorgung von benachteiligten Kindern mit Laptops und Tablets für schulische Zwecke ein. Hierfür ist das Netzwerk auf Spenden von neuen und vor allem alten Geräten sowie Flugpaten angewiesen.

Was ist Labdoo.org

Das Mülheimer Netzwerk Labdoo engagiert sich seit 2010 weltweit mit ehrenamtlichen Helfer:innen, um Laptops, Tablets und E-Reader für benachteiligte Kinder im In- und Ausland zur Verfügung zu stellt. Dabei stellt Labdoo eine Plattform zur Verfügung auf der interessierte Menschen entsprechende Geräte spenden oder sich als Flugpate anbieten können.

Wie kann man mitmachen?

Spenden: Spende Sie Ihre neuen oder gebrauchten Laptops oder Tablets, damit das Labdoo-Team diese aufbereiten und für den Einsatz in einer Schule vorbereiten kann. Dabei ist es egal, ob die Geräte von Privatpersonen oder Unternehmen stammen.

Flugpate: Auch können Sie das Netzwerk als Flugpate unterstützen, indem Sie fertige IT-Geräte als Gepäck mit an Board nehmen und in Ihr Zielland bringen. Vor Ort können Sie die Geräte dann weitergeben.

Annahmestelle: Sie können Labdoo auch unterstützen, indem Sie Geräte annehmen.

Technischer Helfer: Unterstützen Sie das Team mit Ihrer Fachkenntnisse und bereiten die gespendeten Geräte für Einsatz an der Schule vor.

Labdoo das soziale Mülheimer Netzwerk rund um IT-Spenden 1


Bildquelle: © StartupStockPhotos [1] und StuBaileyPhoto [2] auf Pixabay

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Grün

WWF Artenschutzbericht

Der neuste Artenschutzbericht des WWF Der WWF veröffentlicht den Artenschutzbericht alle zwei Jahre. Der erste Bericht wurde im Jahr 1998 veröffentlicht. Seitdem gibt er regelmäßig Einblicke in den Zustand der globalen Biodiversität und zeigt auf,

Weiterlesen »
X