Artenvielfalt beginnt in deinem Blumenkübel!
Klimafreundliche Bepflanzung, was heißt das?
Um die Artenvielfalt zu unterstützen brauchen wir ein gutes Mikroklima, das heißt gute klimatische Bedingungen in Bodennähe – sei es auf einem Beet, in einem Balkonkasten oder auf einer Blühwiese. Der Boden wird als Nährstoff- und Wasserspeicher genutzt.
Bepflanzte Gärten, Vorgärten und Balkone sind wichtig für das Klima, da so ein Lebensraum für Organismen entsteht, welcher ein intaktes Ökosystem fördert.
Hierfür ganz wichtig: nur torffreie Blumen- oder Pflanzerde verwenden oder für die unteren Schichten – sofern vorhanden – Mutterboden im nächsten Baustoff- oder Wertstoffhof besorgen. Denn durch den Torfabbau werden nicht nur wertvolle Ökosysteme beansprucht, sondern auch erhebliche Speichermengen CO2 freigesetzt.
Die Flächen können durch den Einsatz von regionalen Materialien oder die Wiederverwenden von Gebrauchtem mit individuellem Charme gestaltet werden:
Buchtipp z. B. „Kreative Pflanzenideen, originelle Gefäße und Arrangements für ein grünes Zuhause“
ISBN 978-3-8310-2764-4
40 kreative Projekte zur dekorativen Gestaltung von Bepflanzungen.
Weitere Tipps werden gerne entgegen genommen!
Pflanzenarten für eine klimafreundliche Bepflanzung
Heimisch wachsendes Obst und Gemüse
Je nach Platzangebot und Zeit lassen sich unterschiedlichstes heimisches Gemüse oder Obst anbauen. Beispielsweise:
- Im Topf: Gurken, Erdbeeren, Radieschen, Salat, kleinere Tomatenpflanzen und sogar Kartoffeln
- Im Beet: Kürbis, Zuckererbsen, Bohnen, Zucchini
Außerdem können auch (blühenden) Kräuter und Heilpflanzen genutzt werden. Hierzu zählen beispielsweise:
- Oregano
- Thymian
- Rosmarin
- Minze
- Salbei
- Zitronenmelisse
Heimische Blumen aus NRW
In NRW sind 2000 Farn- und Blütenpflanzen einheimisch, von denen 42% bedroht sind. Beispielsweise folgende Arten können im Balkonkasten oder Kübel eingesetzt werden:
- Sandglöckchen
- Rundblättrige Glockenblume
- Sumpfdotterblume
- Leberblümchen
- Klatschmohn
Nähere Informationen zu vielen Arten, deren Pflanzbedingungen und Anwendung in der Volksheilkunde gibt es bereits Sonntag im VHS-Biogarten: https://www.klimaschutz-mh.de/termine.
Jede/r kann mit wenig Aufwand – auch bei wenig Platz – beitragen, mehr klimafreundlichen Raum für mehr Artenvielfalt zu schaffen!
Beim nächsten Pflanzeneinkauf daran denken!
Weitere Informationen:
https://www.leader-niederrhein.de/source/Broschuere_Bunt_statt_Grau_R01.pdf
Diesen Beitrag basiert auf ein Projekt der Studentinnen L. Thiel und S. Born der Life Sciences Fakultät
der Hochschule Rhein-Waal für den LEADER-Region LEI.LA-Leistende Landschaft e.V.
[Beitragsbilder: ©L. Thiele & S. Born]