KlimaForum Mai: Eindrucksvoller Besuch im WDL-Luftschiffhangar

Begrüßung und Einführung

Zum KlimaForum am 15. Mai 2025 waren insgesamt 70 Interessierte der Einladung gefolgt, um sich über nachhaltiges Bauen und innovative Architektur direkt vor Ort im WDL-Luftschiffhangar zu informieren. Volker Weißhuhn, Vorstand der Mülheimer Initiative für Klimaschutz (MIK), begrüßte die Anwesenden herzlich und richtete seinen Dank insbesondere an die Vertreter der WDL-Gruppe: Dennis Weiler (Prokurist), Andreas Baier (Prokurist) und Lars Römling (Projektsteuerung).

Projektvorstellung durch Lars Römling

Lars Römling erläuterte zu Beginn anschaulich den zweiten Bauabschnitt des Hangar-Projektes, dessen bemerkenswert kurze Bauzeit von nur sechs Monaten beeindruckte. Innerhalb dieser Zeit erfolgte der Abriss der ehemaligen Halle, der „grünen Raupe“, bis hin zur Errichtung des neuen Luftschiffhangars, der die Luftschiffe zukünftig wettergeschützt beherbergen wird.

Die Ziele der Bauherr:innen

Die Bauherr:innen Barbara Medeiro und Frank Peylo verfolgten mit dem Bau des neuen Luftschiffhangars drei Ziele: Erstens sollte das Gebäude erneut eine weithin sichtbare Landmarke werden. Zweitens war eine nachhaltige Bauweise vorgesehen. Drittens sollte es der Stadt Mülheim an der Ruhr ein besonderer Veranstaltungsort als Dankeschön der WDL-Gruppe sein. Alle drei Ziele konnten eindrucksvoll erfüllt werden. Die neue Landmarke ist bereits weithin sichtbar und ein Blickfang für die Region. Die Nachhaltigkeit wird durch die angestrebte DGNB-Zertifizierung in Gold belegt. Zudem erhielt das Gebäude bereits mehrere Auszeichnungen für seine innovative Bauart und vielseitige Nutzungsmöglichkeiten für Veranstaltungen und Events.

Besichtigung in Gruppen

Nach dieser Einführung teilten sich die Teilnehmer in zwei Gruppen auf. Die erste Gruppe hatte die Möglichkeit, den fast fertiggestellten Neubau zu besichtigen, der zukünftig die Büros für Zeppelin NT, WDL sowie einen Gastronomiebereich beherbergen wird. Der Gastronomiebereich wartet aktuell noch auf einen Betreiber.

Die zweite Gruppe erkundete den beeindruckenden Innenraum des Luftschiffhangars. Besonders faszinierend für die Besucher waren die Kathedralen Bauweise des Hangars und die ausgeklügelte Mechanik des 400 m² (je Flügel) großen Tores, dessen Konstruktion und Bewegungssystem Lars Römling detailliert erläuterte. Dieses innovative Tor ist speziell dafür entwickelt, sowohl den pensionierten Zeppelin „Theo“ als auch den neuen Zeppelin „Hugo“ sicher zu beherbergen.

Gemütlicher Ausklang

Zum Abschluss des gelungenen Abends lud die WDL-Gruppe alle Gäste zu einem gemütlichen Ausklang bei Speisen und Getränken ein. Die Mülheimer Initiative für Klimaschutz bedankt sich herzlich bei der WDL-Gruppe für die Gastfreundschaft und die gelungene Veranstaltung.

Bilder: ©Volker Weißhuhn


Titelbildquelle: ©Volker Weißhuhn 

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Klima Forum

Nach dem KlimaForum ist vor dem KlimaForum

Treffpunkt unter freiem Himmel Das nächste Klimaforum findet unter freiem Himmel statt! Am Montag, den 23. Juni 2025, lädt die Mülheimer Initiative für Klimaschutz e.V. (MIK) erneut zur Besichtigung des imposanten Windrads auf der Deponie

Weiterlesen »