Mülheimer Initiative für Klimaschutz e.V. – KLIMAFORUM IM August 2024Nachhaltige Bauweise: Cradle-to-Cradle

Datum und Ort:
Am Donnerstag, den 22. August 2024, lädt WDL zusammen mit dem Mülheimer Initiative für Klimaschutz e.V. alle interessierten Bürger:innen zur Veranstaltung in dem WDL-Hangar, Lilienthalstraße 8 in Mülheim an der Ruhr, ein.

Beginn:
17:00 Uhr

Programm

Exklusive Besichtigung und Fachvorträge:

  • Lars Römling (Ingenieurbüro Römling): Präsentation über den Neubau und dessen nachhaltige Besonderheiten.
  • Andreas Willms (Arrow Global Germany GmbH): Führung durch die Welt der Hybrid-Bürogebäude, mit besonderem Fokus auf das nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip erbaute „The Cradle“.
  • Moderation Felix Blasch.

n

>>> UPDATE <<<

Termin liegt bereits in der Vergangenheit. 

Wir bedanken uns für das große Interesse und die erfolgreiche Veranstaltung.

Anmeldung

Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung für die Planung wünschenswert. Bitte melden Sie sich über info@klimaschutz-mh.de an.
Es erfolgt keine Anmeldungsbestätigung.

n

The Cradle

Das Gebäude „The Cradle“, entwickelt von der INTERBODEN Gruppe und gelegen in Düsseldorf, ist das erste Bürogebäude der Stadt, das in Holzhybridbauweise errichtet wurde. Entworfen von HPP Architekten, bietet es 6.600 m² Bürofläche und 600 m² Gastronomiefläche und wurde 2023 fertiggestellt. Dieses Projekt, das Auszeichnungen wie den MIPIM/The Architectural Review Future Project Award 2018 und den ICONIC AWARD für Innovative Architektur 2018 erhalten hat, zeichnet sich durch sein Cradle-to-Cradle® (C2C) inspiriertes Design aus.

Mit einem zirkulären und ganzheitlichen Ansatz verfolgt „The Cradle“ das Ziel, positive Auswirkungen zu erzeugen, anstatt lediglich negative Einflüsse zu reduzieren, und setzt damit neue Maßstäbe in der Nachhaltigkeit. Die markante rautenförmige Fassade integriert strukturelle und Verschattungsfunktionen und spiegelt die innovative und standortspezifische Designphilosophie wider. Das Projekt ist ein Leuchtturm zukunftsorientierter Architektur, der Innovation und Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung fördert.

WDL-Luftschiffhangar

Der neue Luftschiffhangar der WDL Luftschiffgesellschaft mbH in Mülheim an der Ruhr wurde nach zirkulären Bauprinzipien errichtet. Das bekannte Luftschiff „Theo“, ein Kultobjekt der Metropole Ruhr, findet hier seinen Platz. Der multifunktionale Hangar, der sich an den Kriterien der Kreislaufwirtschaft orientiert und nachwachsende sowie recyclingfähige Baustoffe verwendet, wurde Mitte 2023 fertiggestellt und strebt eine DGNB-Zertifizierung an.

Die Tragkonstruktion besteht aus Brettschichtholz und überspannt eine beeindruckende Weite von 42 Metern. Der Hangar bietet nicht nur Platz für das Luftschiff, sondern auch für bis zu 1.500 Personen bei Veranstaltungen. Durch die Wiederverwendung von Baustoffen und die gezielte Materialauswahl konnten 156 Tonnen CO2 eingespart werden. Der Hangar nimmt den Fußabdruck des alten Hangars ein und sorgt somit für keine zusätzliche Flächenversiegelung.

Die Form des Hangars ist dem Luftschiff nachempfunden, und die Aluminiumfassade verleiht dem Bau eine moderne Ästhetik. Die imposante Toröffnung an der kurzen Seite des Hangars misst 400 m² pro Torflügel und wird durch leistungsstarke Elektromotoren bewegt. Das Projekt vereint innovative Bauweise, Nachhaltigkeit und architektonische Schönheit.

Quellen:

https://zeppelinflug.de/de/zeppelin-fluege/rundfluege-ab-essen/muelheim/wdl-hangar

https://www.the-cradle.de

MIK KlimaForum August 2024

Kontakt

Mülheimer Initiative für Klimaschutz e.V.
Mail: info@klimaschutz-mh.de

QR-Code KlimaForum
X