KLIMAFORUM 2025

Auch im Jahr 2025 stehen im Klimaforum zahlreiche spannende Themen und Exkursionen auf dem Programm.

März

Der Auftakt erfolgt im März mit dem Schwerpunkt Fernwärme, bei dem der Ausbauplan sowie die Möglichkeiten der Wärmewende und Transformationsplanung diskutiert werden. Neben einer Schaustation eines Fernwärme-Anschlusses ist auch ein Ausflug zur Besichtigung eines Blockheizkraftwerks (BHKW) in Broich geplant.

April

Im April rückt das Thema Wasser in den Fokus, insbesondere in Zusammenarbeit mit RWW. Hierbei werden weitere relevante Aspekte des Wassermanagements besprochen. Zudem wird ein Ausflug zur Besichtigung eines Regenrückhaltebeckens unter dem Parkplatz MüGa angeboten. Alternativ stehen nachhaltige Reiseformen unter dem Titel Urlaub ohne Fliegen oder die Präsentation von Mitgliederprojekten wie Neef / Leihbrary auf der Agenda.

Mai

Der Mai widmet sich dem nachhaltigen Bauen, wobei eine Exkursion zur Besichtigung des Luftschiffhangars (ohne Vortrag) sowie eines Neubaus organisiert wird.

Juni

Im Juni steht das Thema E-Mobilität im Mittelpunkt. Dabei geht es um die Integration von Photovoltaik-Anlagen in Mehrfamilienhäuser und Lastmanagement. Es werden auch neue Ladesäulen der medl vorgestellt und in Broich wird im Herbst ein E-Carsharing-Projekt initiiert, betreut von Frau Jansen (Ruhrbahn). Zudem wird eine Vernetzung mit ADAC, ADFC und der Ruhrbahn angestrebt, um die Verkehrswende voranzutreiben.

Juli

Im Juli liegt der Fokus auf Windenergie. Gezeigt werden unter anderem Videos und Zeitrafferaufnahmen des Windrad-Baus. Dabei sollen auch Landschaftswächter eingebunden werden, um die Auswirkungen auf die Umgebung zu beobachten. Ergänzend findet ein Ausflug zum Thema Biodiversität statt, an dem bis zu 20 Teilnehmer:innen teilnehmen können.

August

Der August befasst sich mit Müll- und Ressourcenmanagement unter der Federführung der MEG. Themen sind unter anderem die Fehlentsorgung von Batterien, die barrierefreie Gestaltung von Müllsammelsystemen sowie die Sammlung von Elektroschrott und Akkus. Eine Begehung ist möglich, wobei Frau Fuhrmann als Ansprechpartnerin fungiert.

September

Im September stehen Energieeffizienz und Wärmewende im Fokus. Diskutiert werden mögliche Einsparungen in Gebäuden, insbesondere durch Optimierung von Ventilen und Pumpen. Die Wärmewende bildet dabei einen zentralen Themenschwerpunkt.

Oktober

Den Abschluss des Jahresprogramms bildet im Oktober die Vorstellung des integrierten Klimaschutz-Konzepts durch Frau Marx. Hierbei werden die übergeordneten Klimaziele definiert und Maßnahmen diskutiert, die zur Zielerreichung notwendig sind. Zudem erfolgt eine Abstimmung mit klima.an.der.ruhr, um die Umsetzung zu koordinieren

Dieses vielseitige Programm bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich über aktuelle Themen der Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu informieren und aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken.

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

X