Insektenvielfalt in Gemeinschaftsgärten – Tipps aus Wissenschaft und Praxis

In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen das spannende Webinar zur Insektenvielfalt vorstellen.

Das Webinar richtet sich an alle innerstädtischen Gärtner:innen, Hobbygärtner und naturinteressierte Menschen.

In diesem Webinar werden Gemeinschaftsgärten als Lebensräume für eine große Vielfalt an Insekten vorgestellt, die wichtige Rollen in produktiven Ökosystemen spielen, z.B. als Bestäuber, natürliche Feinde und Schädlingskontrolleure. Aus der interdisziplinären Perspektive der Referentinnen als urbane Agrarökologinnen und ausgebildete Permakultur-Praktikerin werden die Rolle von Insekten in Gärten diskutiert und spezifische insektenfreundliche Strukturen vorgestellt, die in jeden Gemeinschaftsgarten integriert werden können. Es kommen sowohl klassischen Beispiele zur Sprache, als auch weniger bekannte Insektenarten und Habitatstrukturen. Die Referentinnen werden sich auf evidenzbasierte Beispiele aus der eigenen Forschung in Gemeinschaftsgärten in Berlin und München stützen, sowie auf allgemeine Ideen zur Schaffung von Lebensraumnischen.

Referentinnen

Monika Egerer ist Ökologin mit besonderem Interesse an städtischen Gärten und wie sie die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die Nahrungsmittelproduktion und auch das menschliche Wohlbefinden unterstützen. Sie leitet die Forschungsgruppe „Urbane Produktive Ökosysteme“ an der TU München.

Julia Schmack beschäftigt sich mit der Ökologie und Funktion von Insekten in Agrarsystemen. Sie interessiert sich besonders für natürliche Schädlingskontrolleure und hat eine Leidenschaft für Wespen.

Nina Schäle ist Studentin im Lehramt für Gärtner und Landwirte und hat sich auf Gemüsebau spezialisiert. Sie kennt sich besonders gut mit der Gestaltung von Gärten nach Permakulturprinzipien aus.

Anmeldung und technische Voraussetzungen

Termin: 09.12.2021, 19:00-20:30 Uhr

Ein Webinar ist ein Seminar im Internet. Dieses Webinar findet via Zoom statt. Die Teilnahme an den Webinaren der anstiftung ist stets kostenfrei.

Anmeldung bitte bis zum 08.12.2021 über dieses Formular.

Wir schicken euch den Link für die Teilnahme zu. Ihr benötigt eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher und Mikrofon und ggf. eine Webcam.

Das Webinar wird aufgezeichnet und im Nachgang auf dem Youtube-Kanal der anstiftung hochgeladen und inklusive der gezeigten Präsentation veröffentlicht.


Bildquelle: © Florian Kreppel

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Bildung

Renaturierung – Was ist das eigentlich ?

In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen über das Renaturieren berichten. Aktuell läuft in Mülheim an der Ruhr ebenfalls eine Renaturierung und zwar die des Rumbaches. Was ist Renaturierung Renaturierung ist ein Prozess, bei dem menschlich

Weiterlesen »
Bildung

Klimaspirale

Temperaturanstieg Dass die durchschnittliche Temperatur weltweit immer weiter ansteigt dürfte mittlerweile jedem bekannt sein. Der Jahresdurchschnitt der Temperatur ist von 1961 bis 1990 im Vergleich zu 1991 bis 2020 um 1°C angestiegen. Das hat zahlreiche

Weiterlesen »
Engagement

Earth Hour 2023

Was ist die Earth Hour? Die Earth Hour ist eine jährliche globale Veranstaltung, die 2007 von der Umweltschutzorganisation WWF ins Leben gerufen wurde, um das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen. Die Earth Hour findet

Weiterlesen »
X