Insektenlarven als Recycling-Helden

In Deutschland entstehen jährlich über zehn Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle, die oft schwer zu recyceln sind, insbesondere wenn Fleischreste enthalten sind. Doch ein innovatives Forschungsteam aus Stuttgart hat eine nachhaltige Lösung entwickelt: Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens) fressen sich durch den Biomüll und verwandeln Abfall in wertvolle Rohstoffe für Kosmetik, Textilien und sogar Klebstoffe. consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Effizientes Recycling dank Insekten

Im Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik in Stuttgart werden die Larven in einer Bioraffinerie gehalten und mit Kantinen- und Haushaltsabfällen gefüttert. Innerhalb von nur einer Woche wächst das Gewicht der Larven um das Zehnfache, während die Essensreste fast vollständig abgebaut werden. Anschließend werden die Larven abgetötet und in ihre Bestandteile zerlegt. Das dabei gewonnene Fett dient als Basis für nachhaltige Tenside, die in Reinigungsmitteln und Kosmetika eingesetzt werden können – eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen, erdölbasierten Tensiden.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Larven-Rohstoffe

Neben den Tensiden entstehen aus den Larven auch Proteine, die sich zur Herstellung von Folien und Beschichtungen eignen. Selbst die Larvenhäute werden genutzt: Das darin enthaltene Chitin wird zu Chitosan verarbeitet, das in der Textilindustrie und als antibakterielles Material im Medizinbereich verwendet werden kann. Die Vision des Projekts ist es, jede Komponente der Larven nachhaltig zu verwerten.

Ein Schritt in Richtung nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Die Forschung zeigt, wie Insektenlarven den Rohstoffbedarf der Industrie decken könnten, ohne auf klimaschädliche fossile Ressourcen zurückzugreifen. Mit diesen natürlichen „Recyclingmaschinen“ ließen sich in Zukunft viele Alltagsprodukte nachhaltiger herstellen. So könnte die Schwarze Soldatenfliege tatsächlich zum Star der Kreislaufwirtschaft werden und einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten.


Bildquelle: © Pixabay

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge