Insektenfreundliche Bepflanzung

In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen gerne eine kleine Empfehlung für eine saisonale insektenfreundliche Bepflanzung vorstellen. Da eine nahezu vollständige Liste möglicher Pflanzen den Rahmen eines Blogbeitrags sprengen würde, haben wir ganz unten interessante Seiten beigefügt, wo sie über unser Informationsangebot hinaus wertvolle Hinweise finden können.

Bepflanzung – Kräuter

Bunte Kräutergärten riechen nicht nur gut, sondern sie sehen schön aus und die Kräuter können zumeist geerntet werden. Sie sind für unsere Wildbienen und Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle. Im Folgenden finden Sie daher eine kleine Auswahl an möglichen Kräuterpflanzen. Beachten Sie bitte, dass viele Pflanzen erst im zweiten Jahr Blüten bilden. Um den Blühvorgang zu beschleunigen, können Sie auch anstatt der Ausbringung von Samen bereits junge Pflanzen im Fachhandel käuflich erwerben und in das Substrat einpflanzen.

Insektenfreundliche Bepflanzung 1
Insektenfreundliche Bepflanzung 2
Insektenfreundliche Bepflanzung 3
Insektenfreundliche Bepflanzung 4
Insektenfreundliche Bepflanzung 5
Insektenfreundliche Bepflanzung 6

Bepflanzung – Wildblumen

Von einigen vielleicht als Unkraut betrachtet, sind Wildblumen aber eine wichtige Nahrungsquelle für einheimische Wildbienen und Insekten. Dabei besitzen viele Wildblumen eine ebenso schöne Blütenpracht wie die klassischen Zierpflanzen. Im Folgenden finden Sie daher eine kleine Auswahl an möglichen Wildblumen. Beachten Sie bitte, dass viele Pflanzen erst im zweiten Jahr Blüten bilden. Um den Blühvorgang zu beschleunigen, können Sie auch anstatt der Ausbringung von Samen bereits junge Pflanzen im Fachhandel käuflich erwerben und in das Substrat einpflanzen.

Insektenfreundliche Bepflanzung 7
Insektenfreundliche Bepflanzung 8
Insektenfreundliche Bepflanzung 9
Insektenfreundliche Bepflanzung 10
Insektenfreundliche Bepflanzung 11
Insektenfreundliche Bepflanzung 12

Bepflanzung – Zierblumen

Viele Zierblumen sind mit ihrer bunten Blütenvielfalt auch für die hiesigen Wildbienen und Insekten anziehend und dienen hervorragend als Nahrungsquelle. Im Folgenden finden Sie daher eine kleine Auswahl an möglichen Zierblumen. Beachten Sie bitte, dass viele Pflanzen erst im zweiten Jahr Blüten bilden. Um den Blühvorgang zu beschleunigen, können Sie auch anstatt der Ausbringung von Samen bereits junge Pflanzen im Fachhandel käuflich erwerben und in das Substrat einpflanzen.

Insektenfreundliche Bepflanzung 13
Insektenfreundliche Bepflanzung 14
Insektenfreundliche Bepflanzung 15
Insektenfreundliche Bepflanzung 16
Insektenfreundliche Bepflanzung 17
Insektenfreundliche Bepflanzung 18


Bildquelle: FlorianKreppel (Titel und Roter Sonnenhut) und hans (Rosmarin) snibl111 (Ysop) SusanneEdele (Katzenminze) Sabeth (Polster-Seifenkraut) Cairomoon (Bibernelle) manfredrichter (Fetthenne) ADD (Krokus) congerdesign (Moschus Malve) auf Pixabay 

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Energie

Positive Entwicklungen im Bereich Erneuerbare Energien

Einleitung Wir werden im Alltag oft mit einer großen Anzahl an negativen Neuigkeiten konfrontiert. Gerade weil Ereignisse wie Kriege und Umweltkatastrophen häufiger und präsenter werden. Da tut es doch ganz gut sich ab und an

Weiterlesen »
Fest

Ein Fest der 100 Nationen

Am 4. Juni um 11 Uhr… erwartet die Besucher ein besonderes Ereignis in der Eppinghofer Straße – ein lebendiges und vielfältiges Stadtteilfest. Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen Ort des kulturellen Miteinanders zu schaffen, an

Weiterlesen »
Bildung

Mikroplastik

Einleitung Mikroplastik ist ein Problem, das weltweit Aufmerksamkeit erregt. Es handelt sich dabei um winzige Plastikpartikel, die kleiner als 5 Millimeter sind. Diese Partikel können aus vielen verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. der Abnutzung von

Weiterlesen »
X