Die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 macht das Ruhrgebiet zur grünsten Industrieregion der Welt! Unter dem Motto „53 Städte – eine Gartenausstellung“ wird die gesamte Region in ein einzigartiges Gartenfestival verwandelt.
Mit ihrem dezentralen Konzept greift die IGA 2027 die bewährte Polyzentralität des Ruhrgebiets auf und verbindet zahlreiche Städte zu einem gemeinsamen Erlebnis. Hierbei werden nicht nur große Parks und Freiflächen neugestaltet, sondern auch private Gärten, Quartiersprojekte und urbane Grünanlagen einbezogen. Dies fördert das Gemeinschaftsgefühl und macht die IGA 2027 zu einem einzigartigen Erlebnis für alle.
Mülheim an der Ruhr ist dabei!
Nach der Teilnahme im Jahr 2016 beteiligt sich Mülheim an der Ruhr auch an der IGA 2027 und bringt sich mit spannenden Projekten ein. Die Stadt setzt auf zwei zentrale Projekte: den „Grünen Stadtring“ und „MüGa Revisited“. Beide Vorhaben unterstreichen Mülheims Profil als naturnahe Stadt und machen sie fit für die Zukunft.
Grüner Stadtring: Neue Wege für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Mülheim nutzt die IGA 2027, um mit dem „Grünen Stadtring“ ein Vorzeigeprojekt für grüne Infrastruktur zu schaffen. Die Stadtteile Broich, Saarn und die Innenstadt werden über ein Netz aus Fuß- und Radwegen miteinander verbunden. Dabei entstehen neue naturnahe Routen, die den RuhrtalRadweg und den Ruhrinselweg integrieren. Eine nachhaltige Beleuchtung ermöglicht eine ganzjährige Nutzung, während Klimaanpassungsmaßnahmen bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden. Mit dem Brückenneubau und der Sanierung des Ruhrinselwegs verbessert sich nicht nur die Mobilität innerhalb der Stadt, sondern auch die Anbindung an den Duisburger Zukunftsgarten.
MüGa Revisited: Ein Park im Wandel
Die Mülheimer Gartenschau (MüGa), das grüne Herz der Stadt, wird im Rahmen der IGA 2027 modernisiert. Als zentrale Erholungsfläche verbindet sie Natur, Kultur und städtisches Leben. Der Park erfährt eine behutsame Neugestaltung, die die Aufenthaltsqualität erhöht und ihn klimafit macht. Wichtige Maßnahmen umfassen:
- Die Überarbeitung der Pflanzbereiche zur Förderung der Biodiversität
- Die Neugestaltung von Eingangsbereichen zur besseren Zugänglichkeit
- Die Aufwertung der Teichanlage
- Die Modernisierung eines Spielplatzes
Im Zuge eines partizipativen Prozesses wurden Mülheimer Bürger*innen aktiv in die Planungen einbezogen. So bleibt die MüGa auch in Zukunft ein lebendiger Begegnungsort.
Drei Ebenen der IGA 2027
Das Konzept der IGA 2027 ist in drei Ebenen gegliedert:
- MEIN GARTEN – Hier kann jeder mitgestalten! Von Gemeinschaftsgärten über urbane Dachbegrünungen bis hin zu privaten Gärten.
- UNSERE GÄRTEN – Bestehende Parks und Grünflächen werden weiterentwickelt und nachhaltig aufgewertet.
- ZUKUNFTSGÄRTEN – Fünf Standorte zeigen innovative Ansätze für das Stadtleben der Zukunft, darunter Themen wie Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Stadtentwicklung.
Ein Gartenfestival für alle
Von April bis Oktober 2027 erwartet das Ruhrgebiet mehr als 2,5 Millionen Besucherinnen und Besucher. Die IGA 2027 wird nicht nur die Vielfalt der Metropolregion präsentieren, sondern auch langfristige Impulse für eine nachhaltigere und lebenswertere Zukunft setzen.
Mit der Teilnahme von Mülheim an der Ruhr wird die IGA noch facettenreicher und zeigt, wie grüne Stadtentwicklung aktiv gestaltet werden kann.
Wie Sie mitwirken können!
Neben dem offiziellen Auftritt der Stadt bei der IGA 2027 in der Kategorie „Unsere Gärten“ gibt es eine Mitmach-Ebene unter dem Titel „Mein Garten“. Hier können alle Interessierten – insbesondere Vereine und Organisationen – ihre Projekte, Gärten, Wohnideen oder Umweltschutzaktionen präsentieren.
Beim dritten Treffen informieren wir über den aktuellen Planungsstand und geben einen Ausblick auf die Umsetzung. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Ideen und Anregungen einzubringen und sich mit anderen Interessierten zu vernetzen. Auch neue Teilnehmende sind willkommen!
Die Veranstaltung am Donnerstag, dem 13.03.2025 um 17:00 Uhr im Technischen Rathaus, Hans-Böckler-Platz 5 ist offen für alle. Bitte melden Sie sich formlos bis zum 03.03.2025 unter 0208 455-6003 oder per E-Mail an birgit.howahl@muelheim-ruhr.de an. Weitere Informationen, Protokolle und Beschlüsse finden Sie auf der städtischen Homepage unter www.muelheim-ruhr.de (Stichwort „IGA“) sowie auf der offiziellen IGA-Website www.iga2027.ruhr.
Quelle:
- https://www.iga2027.ruhr/
- Einladung zum 3. Treffen „Mülheim an der Ruhr für die Internationalen Gartenausstellung 2027 in der Metropole Ruhr“
—
Bildquelle: © IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH