Flaschenpfand ab dem 01.01.2022

Der Flaschenpfand

Bereits seit dem 1. Januar 2003 kennen die allermeisten den Flaschenpfand für Getränkeeinwegverpackungen. Jedoch gab es für einige Produkte Ausnahmen, sodass es für viele Mitbürger:innen teilweise unüberschaubar wurde, für welche Getränke nun der Flaschenpfand gilt. 

Ab dem 1. Januar 2022 wird sich dies wohl ein wenig vereinfachen, denn die Pfandpflicht wird großflächig ausgeweitet. Ab dem Stichtag gelten alle Einweggetränkeflaschen aus Kunststoff grundsätzlich als pfandpflichtig. Diese Regel gilt dann auch für die allermeisten Getränkedosen. 

Ausnahmen

Keine Regel ohne Ausnahmen;

  • Getränke mit Milch- oder Milchbestandteilen sind vorerst noch ausgenommen folgen dann aber im Januar 2024.
  • Umweltfreundliche Getränkekartons (z. B. Tetra Pak) bleiben weiterhin pfandfrei.
  • Getränkeflaschen mit mehr als 3 Liter Inhalt bleiben auch weiterhin Pfandfrei.
 
Bisherige Ausnahmen, wie Erfrischungsgetränken ohne Kohlensäure fallen nun auch unter die Pfandpflicht. Somit sind dann auch Fruchtsäfte oder die sogenannten Alkopops Pfandpflichtig.

ÜBERGANGSPFLICHT

Alle Verpackungen, die von der neuen Regelung betroffen sind und sich zur Zeit im Verkehr befinden, können noch bis maximal 01.07.2022 abverkauft werden.

Pfandbeträge

Mehrweg-Bierflasche aus Glas  – 0,08 €

Mehrweg-Bierflasche aus Glas mit Bügelverschluss – 0,15 €

Mehrweg-Mineralwasserflasche aus Glas oder Kunststoff – 0,15 €

Mehrwegflaschen für Saft oder Softdrinks – 0,15 €

Einwegflaschen – 0,25 €

Einwegdosen – 0,25 €

Besondere Pfandflaschen

1 Liter Weinflaschen – 0,02 € bis 0,03 €

Mehrweg-Mineralwasserflasche aus  Kunststoff – 0,25 €

Mansche Joghurtgläser – 0,15 €

Milchflaschen – 0,22 € bis 1,00 € (nicht offiziell)

beitrag-pfandflaschen


Bildquelle: Hans auf Pixabay
Beitragsbild: Dirk1981 auf Wikipedia

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Grün

WWF Artenschutzbericht

Der neuste Artenschutzbericht des WWF Der WWF veröffentlicht den Artenschutzbericht alle zwei Jahre. Der erste Bericht wurde im Jahr 1998 veröffentlicht. Seitdem gibt er regelmäßig Einblicke in den Zustand der globalen Biodiversität und zeigt auf,

Weiterlesen »
Energie

Aktuelle Angebote der Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung

#klima.an.der.ruhr #klima.an.der.ruhr ist ein zentraler Anlaufpunkt für alle, die sich für Klimaschutz und den Umgang mit den Folgen des Klimawandels interessieren. Hier erhalten Sie umfassende Beratungen zu Themen wie erneuerbare Energien, energetische Sanierung und Photovoltaik.

Weiterlesen »
X