Familienfest NABU Haus Ruhrnatur

Das Familienfest Anfang September…

… war ein voller Erfolg! Alle Beteiligten hatten eine tolle und lehrreiche Zeit.

Die MIK hat Kinder verschiedener Altersgruppen gefragt, was ihnen in der Natur für Mülheim an der Ruhr besonders wichtig ist. Die Ergebnisse dieser Befragung geben spannende Einblicke in die Werte und Anliegen der jungen Generation, wenn es um den Erhalt der Natur geht. Hier ist die Auswertung der wichtigsten Ergebnisse.

Die obersten Prioritäten der Kinder im Naturschutz

  1. Schutz von Tieren und ihren Lebensräumen (14,9%)
    An erster Stelle stand für die Kinder der Schutz der Tiere und deren Lebensräume. Ob lokale Wildtiere oder breitere Ökosysteme – die Kinder erkennen bereits die Bedeutung der Tierwelt und den Schutz der natürlichen Lebensräume.

  2. Mehr Bäume und Klettermöglichkeiten (13,0%)
    Ein weiteres großes Thema war der Wunsch nach mehr Bäumen – besonders Obstbäume und Klettermöglichkeiten standen hoch im Kurs. Kinder schätzen die Natur nicht nur als Lebensraum für Tiere, sondern auch als Abenteuerspielplatz.

  3. Kein Müll und richtige Müllentsorgung (12,3%)
    Das Thema Abfall und dessen Entsorgung beschäftigt auch die jüngeren Generationen. Die Kinder betonten die Wichtigkeit, Müll zu vermeiden und ihn richtig zu entsorgen, um die Umwelt sauber zu halten.

  4. Erhalt der Wälder und keine Abholzung (7,8%)
    Wälder und Bäume waren ebenfalls wichtige Anliegen. Die Kinder äußerten den Wunsch, Wälder zu erhalten, mehr Bäume zu pflanzen und keine Abholzung mehr zuzulassen.

  5. Saubere Wasserquellen (7,1%)
    Sauberes Wasser – ob Flüsse, Quellen oder Grundwasser – ist auch den Kindern sehr wichtig. Sie erkennen die Notwendigkeit, unsere Wasserressourcen für Mensch und Tier zu schützen.

  6. Lebensräume für Insekten (5,8%)
    Der Schutz von Insekten und die Schaffung von Lebensräumen für sie war ein weiterer Punkt, der oft genannt wurde. Kinder verstehen, dass Insekten für die Bestäubung und das Gleichgewicht in der Natur unerlässlich sind.

  7. Insektenfreundliche Blumen (5,2%)
    Blumen, die Insekten anziehen und fördern, waren ein weiteres Anliegen. Die Kinder schätzen den Wert von Blumen für die Umwelt und die Insektenvielfalt.

  8. Grünflächen und Wiesen zum Spielen (5,2%)
    Neben dem Schutz der Natur spielten Grünflächen eine große Rolle, besonders als Orte zum Spielen und Toben. Kinder wünschen sich, dass Wiesen nicht nur für die Natur erhalten bleiben, sondern auch als Spielorte.

Weitere Einblicke

Neben diesen Hauptanliegen gab es auch einige weitere Themen, die den Kindern am Herzen lagen: saubere Luft, der Schutz des Bodens und die Bewahrung der Natur als Erholungsort wurden oft genannt. Auch die Bedeutung des Spielens in der Natur, Radfahren und andere umweltfreundliche Fortbewegungsmittel kamen zur Sprache.

Einige Kinder äußerten sogar schon Bedenken zu größeren Themen wie dem Klimawandel, der Reduzierung von Plastik und der Notwendigkeit, mehr auf nachhaltige Fahrzeuge wie Elektroautos umzusteigen.

Familienfest NABU Haus Ruhrnatur 1

Ein Aufruf zur Bewahrung der Natur

Die Umfrage zeigt deutlich, dass bereits die jüngste Generation ein starkes Bewusstsein für den Erhalt der Natur hat. Tiere zu schützen, mehr Bäume zu pflanzen und Müll korrekt zu entsorgen sind zentrale Anliegen der Kinder in Mülheim. 

Diese Erkenntnisse sollten von Politikern, Umweltorganisationen und Naturliebhabern als Motivation genutzt werden, um in Zukunft weiterhin für den Schutz der Natur in unserer Region einzutreten.

MIK Stand bei dem Fest der Haus Ruhrnautr und NABU am 08.09.2024
MIK Stand bei dem Fest der Haus Ruhrnautr und NABU am 08.09.2024
MIK Stand bei dem Fest der Haus Ruhrnautr und NABU am 08.09.2024
Familienfest NABU Haus Ruhrnatur 2


Bildquelle: © Mülheimer Initiative für Klimaschutz

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Grün

Schneefall in Städten – Ein Umweltproblem durch Streusalze

Schneefall in Städten bringt nicht nur eine romantische Winterkulisse mit sich, sondern auch zahlreiche Herausforderungen für die Umwelt. Insbesondere der Einsatz von Streusalzen, die vor allem zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit verwendet werden, verursacht weitreichende Schäden

Weiterlesen »
Grün

WWF Artenschutzbericht

Der neuste Artenschutzbericht des WWF Der WWF veröffentlicht den Artenschutzbericht alle zwei Jahre. Der erste Bericht wurde im Jahr 1998 veröffentlicht. Seitdem gibt er regelmäßig Einblicke in den Zustand der globalen Biodiversität und zeigt auf,

Weiterlesen »
X