Bienen und Solaranlagen – eine Symbiose?

Hintergrund

Dass weltweit ein starker Rückgang der Insektenpopulation stattfindet, ist längst kein Geheimnis mehr. Neben dem Biodiversitätsverlust an sich hat dies ebenfalls Auswirkungen auf die Landwirtschaft, da Bestäubungsleistung und natürliche Schädlingsbekämpfung verloren gehen.

Im Rahmen der Energiekrise und den Entwicklungsversuchen in Richtung CO2-Neutralität wird das Thema Erneuerbare Energien immer wichtiger. Daher steigt auch die Anzahl an Solarparks.

Die Frage wie dies die Fauna dort beeinflusst ist aktueller denn je. Denn das Ziel ist es, grüne Energie mit dem Erhalt der Biodiversität in Einklang zu bringen.

Neue Studie aus den USA

Eine in diesem Jahr erschienene Feldstudie aus Minnesota zeigt, dass neu eingesäte Gräser und Kräuter in Solarparks zu einem starken Anstieg der Insektenbiodiversität geführt haben. Die Studie wurde über 5 Jahre hinweg geführt und hat zwei Solarparks untersucht, die 2017 errichtet wurden.

Zu Beginn der Studie wurden die Flächen unter den PV-Modulen neu begrünt.

Die Ergebnisse zeigen einen eindeutigen Anstieg der Fauna. Die Reaktion der Insektenpopulation auf die Neubegrünung erfolgte sehr schnell. Zum Ende des fünfjährigen Untersuchungszeitraums konnte eine durchschnittliche Zunahme der Artenzahl von Blütenpflanzen 700 % festgestellt werden. Die Zahl der Bestäuberinsekten und Nützlinge verdreifachte sich. Die Vielfalt der Insektengruppen nahm um durchschnittlich 13 Prozent pro Jahr zu. Die Forschenden haben außerdem festgestellt, dass die Abundanz (= Anzahl an Individuen einer Art in Bezug auf ihr Habitat) einheimischer Bienen im Laufe der Studie um das Zwanzigfache anstieg.

Darüber hinaus profitierten die umliegenden Ackerflächen, da eine erhöhte Bestäubungsdichte festgestellt werden konnte. Die Forschenden schlagen auf Grundlage dessen daher vor, ertragsschwaches Ackerland als Standort für Solarparks zu nutzen.

Fazit

Auch wenn man meinen könnte, dass eine bauliche Maßnahme, wie die Errichtung eines Solarparks, die Biodiversität negativ beeinflussen könnte, hat die Studie aus den USA gezeigt, dass Solarparks in Kombination mit einer Begrünung der Flächen ein hohes Potenzial für die Schaffung von Lebensraum für Insekten bieten.


Bildquelle: Pixabay

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Klima Forum

Nach dem KlimaForum ist vor dem KlimaForum

Treffpunkt unter freiem Himmel Das nächste Klimaforum findet unter freiem Himmel statt! Am Montag, den 23. Juni 2025, lädt die Mülheimer Initiative für Klimaschutz e.V. (MIK) erneut zur Besichtigung des imposanten Windrads auf der Deponie

Weiterlesen »