Aktuelle Angebote der Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung

#klima.an.der.ruhr

#klima.an.der.ruhr ist ein zentraler Anlaufpunkt für alle, die sich für Klimaschutz und den Umgang mit den Folgen des Klimawandels interessieren. Hier erhalten Sie umfassende Beratungen zu Themen wie erneuerbare Energien, energetische Sanierung und Photovoltaik. Das Agenda 2030-Büro ist ebenfalls mit den Themen Fairer Handel und Nachhaltigkeit vertreten. Die Beratung findet dienstags und donnerstags von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr im Technischen Rathaus, Hans-Böckler-Platz 5, 45468 Mülheim an der Ruhr, statt.

Solarsprechstunde

Wenn Sie die Installation einer Photovoltaikanlage oder Solarthermie in Erwägung ziehen, können Sie die Solarsprechstunde nutzen, die jeden dritten Donnerstag im Monat stattfindet. Der Fokus der Beratung liegt auf den entsprechenden Förderungsmöglichkeiten und ist kostenfrei. Anmeldungen sind per E-Mail an energiewende@muelheim-ruhr.de möglich.

Energiesprechstunde

Bei Fragen zur energetischen Sanierung Ihres Gebäudes, beispielsweise bei defekter Heizung oder undichten Fenstern, bietet die Energiesprechstunde individuelle Erstberatungen an. Diese findet jeden ersten Donnerstag im Monat statt. Anmeldungen sind per E-Mail an energiewende@muelheim-ruhr.de möglich.

Sanierungsquartier Dümpten

Für Bürgerinnen und Bürger aus Oberdümpten gibt es ein spezielles Angebot im Sanierungsquartier Dümpten mit dem Schwerpunkt auf energetischer Sanierung des Gebäudebestands.

Das Projekt „Sanierungsmanagement Dümpten“ läuft seit Herbst 2020 und wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert. Im Mittelpunkt steht die Reduzierung von CO2-Emissionen vor Ort.

Jeden Donnerstag findet daher eine Sprechstunde mit dem Sanierungsmanager Ulrich Bergermann statt. Anmeldungen sind per E-Mail an energiewende@muelheim-ruhr.de möglich.


Bildquelle: Pixabay

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Grün

WWF Artenschutzbericht

Der neuste Artenschutzbericht des WWF Der WWF veröffentlicht den Artenschutzbericht alle zwei Jahre. Der erste Bericht wurde im Jahr 1998 veröffentlicht. Seitdem gibt er regelmäßig Einblicke in den Zustand der globalen Biodiversität und zeigt auf,

Weiterlesen »
X