Aktion Klimainsel in Mülheim an der Ruhr

Die Klima.insel

Seit Ende 2021 ist der Emscher-Umbau abgeschlossen, der zentrale Fluss im Ruhrgebiet ist abwasserfrei. Das Schmutzwasser wird unterirdisch durch den Abwasserkanal Emscher zu den Kläranlagen geleitet, oben können die Menschen an den Fluss und seine Zuläufe zurückkehren. Die neue Lebens- und Aufenthaltsqualität feiert die Emschergenossenschaft in diesem Jahr mit zahlreichen Aktionen für die Bürgerinnen und Bürger. 

Dazu gehört auch die Klima.Insel, ein mobiles, grünes Zimmer, das symbolisch für die neu entstandenen blaugrünen Infrastrukturen steht, das aber auch auf die Zukunftsaufgabe Klimaanpassung aufmerksam macht.

„Den Folgen des Klimawandels wie Hitze, Dürre und Starkregen müssen wir uns auch in den Städten des Ruhrgebiets stellen, um diese negativen Effekte zu dämpfen, Vorsorge zu treffen und unsere Region weiter lebenswert zu gestalten“, sagte Andreas Giga, Leiter der Serviceorganisation der Zukunftsinitiative Klima.Werk bei der Emschergenossenschaft, bei einem Termin an der Klima.Insel, die in Mülheim für zwei Tage an der Ruhrpromenade am Stadthafen Ruhrbania gestanden hat.

Zukunftsinitiative Klima.Werk

„In der Zukunftsinitiative Klima.Werk setzen wir uns gemeinsam auch mit Mülheim für den Umbau der Quartiere nach dem Prinzip der Schwammstadt ein. Dabei wird der natürliche Wasserkreislauf gestärkt, indem Regenwasser nicht in die Kanalisation geleitet, sondern zurückgehalten und gespeichert wird. 

So kann es zur Bewässerung genutzt werden, versickern und damit den Grundwasserkörper stärken oder über Verdunstung die Umgebung kühlen“, erklärte Andreas Giga weiter. Wie wohltuend Grün wirkt, konnten Besucher*innen beim Verweilen an der Klima.Insel erleben. Zum Beispiel beim Platz nehmen in einem der Liegestühle im Schatten der bepflanzten Wände.

Aktion Klimainsel in Mülheim an der Ruhr 1

„Zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit gehört die Entwicklung unserer Stadt mit Blick auf die Anforderungen von Klimaschutz und Klimafolgenanpassung“

Daher hat der Rat der Stadt im Februar 2020 ein Konzept zur Anpassung an den Klimawandel verabschiedet, das seitdem schrittweise umgesetzt wird.

Ein Projekt bei dem Regenwasser von großen befestigten Flächen aus der Kanalisation geholt wurde ist die Schule an der Kleiststraße. Das Regenwasser des Schulhofs, der Dachflächen sowie der angrenzenden Straße und Parkplätzen wird hier in ein naturnahes Regenrückhaltebecken geleitet und somit wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt.

Auch bei künftigen Projekten soll Klimaanpassung im Vordergrund stehen. Für die Neugestaltung des Dickswalls in der Innenstadt ist eine klimaresiliente Mittelinsel geplant, auf welcher Regenwasser von der Straße zurückgehalten und zur Bewässerung von Stadtbäumen in so genannten Baum-Rigolen genutzt werden soll. Durch den Rückhalt des Regenwassers in Muldenelementen wird die Kanalisation im Falle von Starkregen entlastet. Die neu zu pflanzenden Bäume spenden Schatten und tragen durch die Verdunstung von Wasser zu einer Reduzierung der Hitzebelastung in der Innenstadt bei.

Bürgerinnen und Bürger konnten sich an der Klima.Insel darüber informieren, wie eine wasserbewusste Stadtentwicklung grundsätzlich funktioniert. Dächer begrünen, Fassaden begrünen, Flächen entsiegeln, Versickerungsmulden anlegen oder Dach- und Wegeflächen von der Mischwasserkanalisation abkoppeln: Maßnahmen, die die Städte widerstandsfähiger gegen die Klimakrise machen. Das geht nicht nur auf kommunalen Flächen oder Gebäuden, bei Wohnungsbaugesellschaften oder Gewerbeflächen, sondern auch bei der privaten Immobilie. Wer seinen Schottergarten entsiegelt, wirkt mit daran, den Hitzestau in Wohngebieten aufzulösen. Wer seine Dachregenrinne von der Kanalisation abkoppelt und das Regenwasser fürs Gießen sammelt oder in der Rasenfläche versickern lässt, geht nachhaltig mit dem kostbaren Nass von oben um und spart dabei noch Abwassergebühren.

Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung Mülheim organisierten an der Klima.Insel einen Hitzeaktionstag mit vielen Infos und Hinweisen für die Gesundheit an heißen Sommertagen, einem Wasserspender und mit lokalen Tipps für Mülheim. Außerdem gab es ein Quizrad zum Thema Wasser des Vereins a tip:tap, der sich in Mülheim für Leitungswasser trinken und Klimaschutz einsetzt, an dem kleine Preise vergeben wurden.

Hitzeknigge

Hier geht es direkt zum Hitzeknigge der Stadt Mülheim an der Ruhr: https://www.muelheim-ruhr.de/cms/hitze_in_muelheim_an_der_ruhr.html


Titelbild von purwaka seta auf Pixabay 
Beitragsbild 
von Martin Str auf Pixabay 

Kontaktieren Sie uns

Das Internet ist schnelllebig und im stetigen Wandel. Sollte sich daher eine Website geändert haben und somit eine der im Beitrag hinterlegten Verlinkungen nicht mehr funktionieren, dann bitten wir dies zu entschuldigen. Wenn Sie uns eine kurze Nachricht an über unser Kontaktformular senden, dann können wir den Link anpassen oder entfernen.

Weitere interessante Beiträge

Leben

Festivalsommer 24 nachhaltig genießen

Der Festivalsommer Bald ist es wieder so weit, der Festivalsommer 24 steht vor der Tür und auch bei mir beginnen so langsam die Vorbereitungen für den Weg nach Weeze. Festivals sind ein Ort der Freude,

Weiterlesen »
X